Rofo 2011; 183 - WS105_2
DOI: 10.1055/s-0031-1278982

Transarterielle Chemoembolisation – adaptierte Indikationen

P Huppert 1
  • 1Klinikum Darmstadt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Darmstadt

Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) folgt beim hepatozellulären Karzinom (HCC)anderen Regeln als bei Lebermetastasen. Therapieziel ist beim HCC die Überlebensverlängerung. Bevorzugte Indikation ist das intermediäre Tumorstadium. Bei kleinen Tumoren kommt die TACE in Betracht, wenn kurative Verfahren nicht durchführbar sind; bei Tumoren >10cm und bei Infiltration großer Pfortaderäste sind indviduelle Entscheidungen erforderlich. Bei Leberzirrhose im Stadium Child C ist keine Überlebensverlängerung erreichbar. Die TACE erfolgt beim HCC so selektiv wie möglich. Bei Verwendung Doxorubicin-beladener Mikrospären (DBM)ergeben sich Vorteile hinsichtlich systemischer Nebeneffekte und lokaler Effizienz. Da DBM sehr effektiv Tumornekrosen erzeugen, erfordert die Behandlung größerer Tumoren eine besondere Beachtung potenzieller Risiken. Gleiches gilt für die Verwendung sehr kleiner Partikel(<100µm)bei engem Lagebezug zu venösen Gefäßen. Bei der TACE peripherer cholangiozellulärer Karzinome zeigte sich durch die Verwendung kleiner Partikel (40µm) eine Verstärkung lokaler Effekte.

Bei Patienten mit Lebermetastasierung kann die Indikation zur TACE diskutiert werden, wenn trotz adäquater systemischer Therapie ein Progress besteht und <75% der Leber befallen sind. Die TACE erfolgt regional oder lobär, meist in 2 oder 3 Schritten pro Zyklus. Ob sich bei Patienten mit Lebermetastasen kolorektaler Karzinome aus der Verwendung Irinotecan-beladener Mikrosphären Vorteile ergeben, bleibt abzuwarten. Bei Patienten mit Lebermetastasen anderer Tumoren kann in Einzelfällen eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens erzielt werden. Bei Patienten mit Lebermetastasen neuroendokriner Karzinome besteht abweichend hiervon eine symptomatische Indikation zur TACE. Diese kann regelhaft eine Minderung hormonabhängiger Symptome erreichen.

Lernziele:

  • Indikation zur Chemoembolisation bei HCC, CCC, Lebermetastasen

  • Anpassung der Methodiken an individuelle Tumor- und Erkrankungsmerkmale

Korrespondierender Autor: Huppert P

Klinikum Darmstadt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Grafenstrasse 9, D-64283, Darmstadt

E-Mail: huppert@klinikum-darmstadt.de