RSS-Feed abonnieren
Computertomographie (CT) war bislang eine morphologische Bildgebungsmethode. Neuerdings ergeben sich durch die Einführung von Dual Energy und zeitaufgelösten 4D Aufnahmetechniken neue Möglichkeiten zur funktionalen Bildgebung.
Dual Energy CT beruht auf der möglichst simultanen Aufnahme zweier CT-Datensätze mit unterschiedlichen Röntgenenergien. Durch verschiedene Wechselwirkungsmechanismen (Photoeffekt, Comptoneffekt) ändert sich die Röntgenabsorption als Funktion der mittleren Röntgenenergie in einer materialcharakteristischen Weise. Wir erläutern Aufnahmetechniken wie die schnelle Umschaltung zwischen zwei Röntgenspektren während des CT-Scans, die Verwendung energieselektiver Detektoren oder den Einsatz von Dual Source CT-Geräten. Wir beschreiben Auswertemöglichkeiten, wie Zwei- und Dreimaterialzerlegung, und klinische Anwendungen, wie die Berechnung pseudo-monoenergetischer Bilder, die Charakterisierung verschiedener Gewebe (Nierensteine) oder die Berechnung virtueller Nativbilder und quantitativer Jodverteilungsbilder. Diese kennzeichnen das lokale Blutvolumen im Gewebe zum Zeitpunkt der Aufnahme.
Zur Bestimmung dynamischer Perfusionsparameter wie Blutfluss und Permeabilität sind zeitlich aufgelöste Aufnahmen der Untersuchungsregion während des An- und Abflutens des Kontrastmittels
nötig. Wir erläutern technische Realisierungen wie die Verwendung von Flächendetektoren oder die periodische Bewegung des Tisches während der Aufnahme. Wir stellen verschiedene Algorithmen zur Auswertung von dynamischen Perfusionsdaten vor und schließen mit klinischen Anwendungen (Hirn, Onkologie, Myokard).
Lernziele:
-
Verständnis der physikalischen Grundlagen der Dual Energy CT.
-
Kenntnis verschiedener Techniken zur Aufnahme von Dual Energy CT Daten und deren Vor- und Nachteile.
-
Verständnis typischer Auswertemethoden von Dual Energy CT Daten und deren klinischer Anwendung.
-
Kenntnis verschiedener Techniken zur Aufnahme zeitaufgelöster 4D CT Daten. Grundverständnis verschiedener Auswertemethoden zur Ermittlung von Perfusionsparametern wie Blutvolumen, Blutfluss und Permeabilität.
-
Überblick über verschiedene klinische Anwendungen der 4D CT.
Korrespondierender Autor: Flohr T
Siemens Healthcare, Computed Tomography, Siemensstr.1, 91301 Forchheim
E-Mail: thomas.flohr@siemens.com