Rofo 2011; 183 - RK101_1
DOI: 10.1055/s-0031-1278812

Herz-Anatomie

K Hergan 1
  • 1Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsinstitut für Radiologie, Salzburg

Ein Organ, das während eines 70 jährigen Leben mit 3 Mrd. Herzschlägen etwa 180 Mio Liter Blut pumpt, ist schon bemerkenswert. Das Herz ist etwa 300g schwer und ca. 15cm lang. Es besteht aus 4Höhlen, hat ein Gefäß- und Reizleitungssystem und sogar ein Skelett. Letzteres ist eine bindegewebige Platte, die die Herzklappen beinhaltet und Vorhöfe und Ventrikel bis auf den AV-Knoten elektrisch komplett voneinander trennt. Vorhöfe und Ventrikel haben bestimmte Charakteristika. In den rechten Vorhof münden die Hohlvenen und der Sinus coronarius, er ist glatt und trabekuliert und das rechte Herzohr hat eine Pyramidenform. In den linken Vorhof münden die Lungenvenen und das linke Herzohr hat eine tubuläre Form. Der rechte Ventrikel ist pyramidenförmig, stark trabekuliert, enthält das Moderatorband und einen muskulären Ausflusstrakt. Der linke Ventrikel ist elipsoid geformt, wenig trabekuliert, hat 2 kräftige Papillarmuskel, Ein- und Ausflusstrakt grenzen aneinander. Die Tricuspidalklappe hat 3 Segel und liegt am caudalsten. Die Mitralklappe hat 2 Segel und geöffnet hat sie eine D-Form. Die Aortenklappe liegt links des Sternums, die nicht koronare Klappe grenzt ans Vorhofseptum. Die Pulmonalklappe liegt rechts des Sternums und ventral der Aortenklappe. Das viszerale und parietale Perikard formen mehrere Sinus. Die Koronararterien entspringen aus dem Sinus aortae. Die Hauptäste verlaufen in den atrioventrikulären und interventrikulären Sulcus. Die venöse Drainage folgt den Koronararterien und sammelt sich im Sinus coronarius, der basal in den rechten Vorhof mündet. Das Reizleitungssystem beginnt am Sinusknoten. Über mehrere internodale Bahnen, dem AV-Knoten, das His-Bündel und die Tawara-Schenkel gelangt der Impuls in die peripheren Purkinje-Fasern, die im rechten Ventrikel das Moderatorband formen.

Lernziele:

  • Erkennen von anatomischen Leitstrukturen des Herzens

  • Erkennen und Benennen von Koronargefäßen

  • Das Reizleitungssystem des Herzens

Korrespondierender Autor: Hergan K

Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsinstitut für Radiologie, Müllner Hauptstrasse 48, A-5020, Salzburg

E-Mail: k.hergan@salk.at