Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1278748
Entzündliche-rheumatische Erkrankungen des Achsenskeletts von A-Z
Charakteristische spinale Veränderungen bei Spondyloarthritiden (ankylosierende Spondyliltis; Psoriasis-Spondyloarthitis; reaktive Arthritis; enteropathische Spondyloarthritis; undifferenzierte Spondyloarthritis; etc.) sind:
1. Sakroiliitis
2. Spondylodiszitis (entzündliche Andersson-Läsion)
3. Spondylitis anterior (Romanus-Läsion); Spondylitis anterior et posterior=Spondylitis marginalis; destruierende und nichtdestruierende Sklerose der Wirbelkörpervorderkanten („glänzende Ecken“)
4. Syndesmophyten, Mixtaosteophyten und Parasyndesmophyten
5. Enthesitiden von Gelenkkapseln/Ligamenten (Ligg. supraspinalia, interspinalia, flava)
6. Kasten- und/oder Tonnenwirbel, Bambusstabwirbelsäule
7. Osteopenie der Wirbel und Wirbelfrakturen (nicht entzündliche Andersson-Läsion)
Charakteristische spinale Veränderungen bei der rheumatoiden Arthritis sind:
1. Synovitiden und marginale Erosionen am occipito-atlanto-axialen Komplex
2. hypervaskularisierter und fibröser Pannus
3. ventrale Atlasdislokation bei Destruktion des Ligamentum transversum atlantis
4. laterale Atlasdislokation und basiläre Impression bei Destruktion der Ligamenta alaria und/oder der oberen und unteren Kopfgelenke
5. Kompressionsmyelopathien bei Spinalkanalstenosen
Lernziele:
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über röntgen-, ct- und mr-morphologische Kriterien von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen am Achsenskelett und deren Abgrenzung zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen
Korrespondierender Autor: Bollow M
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Klinik für diagnostische u. interventionelle Radioloige und Nuklearmedizin, Bergstrasse 26, 44791 Bochum
E-Mail: bollow@augusta-bochum.de