RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1277522
Effektivität eines neu entwickelten Schlungsprogramms (MEDIAS 2 ICT) für Typ 2 Diabetes Patienten mit einer intensivierten Insulintherapie
Einleitung: In dieser randomisierten, multizentrischen Studie wurde die Effektivität des neu entwickelten Schulungs- und Behandlungsprogramms MEDIAS 2 ICT für Typ 2 Diabetiker mit einer intensivierten Insulintherapie untersucht. Das Schulungsprogramm MEDIAS 2 ICT besteht aus 10 Unterrichtseinheiten. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe (KG) wurden in einer ebenfalls 10 stündigen Gruppenschulung mit dem „Schulungsprogramm für Patienten mit Normalinsulin„ und der „Hypertonieschulung„ geschult. Es wurde erwartet, dass MEDIAS 2 ICT in Bezug auf die Verbesserung des HbA1c mindestens genauso effektiv ist, wie die etablierten Schulungsprogramme der KG (Non-Inferioritäts-Hypothese). Sekundäre Erfolgsvariabeln waren diabetesbezogene Belastungen, Diabeteswissen, Lebensqualität, Selbstbehandlungsverhalten sowie Lipide und Blutdruck.
Methodik: Insgesamt wurden 185 Typ 2 Diabetiker aus 18 Schwerpunktpraxen randomisiert (Alter 62,9±8,2J.; Diabetesdauer 13,7±7,6J.; HbA1c 8,3±1,4%; Blutdruck 139±19/ 79±10mm Hg; 81% mit Hypertonietherapie; Anzahl Komplikationen 1,2±1,2). Der entscheidende Messzeitpunkt war 6 Monate nach Schulungsende. Die Patienten bearbeiteten den PAID Fragebogen (diabetesbezogene Belastungen), einen Wissenstest, den SF 12 (Lebensqualität) und einen Fragebogen zum Selbstbehandlungsverhalten. Alle Fragebogenscores wurden zu T-Werten transformiert.
Ergebnisse: Die HbA1c-Reduktion nach 6 Monaten betrug 0,37% in der KG und 0,64% in MEDIAS 2 ICT. Die Differenz betrug 0,26% (95% KI: -0,64–0,12%), so dass die Non-Inferioritätsschwelle von 0,4% nicht überschritten wird. Diabetesbezogene Belastungen wurden signifikant stärker (p=0,03) in MEDIAS 2 ICT (-3,4±7,1p<0,01) als in der KG (-0,4±9,0; p=0,72) reduziert. Das Diabeteswissen nahm in beiden Gruppen zu (MEDIAS 2 ICT: +5,7±11,1, p<0,01; KG: +4,5±11,3, p<0,01). Beim körperlichen Summenscore des SF 12 (MEDIAS 2 ICT: +1,4±9,6, p=0,01; KG: +0,4±9,0, p=0,61) und beim Selbstbehandlungsverhalten (MEDIAS 2 ICT: +2,8±9,6; p=0,01; KG: +0,4±11,8, p=0,78) gab es nur bei MEDIAS 2 ICT eine signifikante Verbesserung. Der Vergleich zwischen den Gruppen war mit Ausnahme der diabetesbezogenen Belastungen nicht signifikant.
Diskussion: Die Effektivität von MEDIAS 2 ICT konnte nachgewiesen werden. MEDIAS 2 ICT erzielte in der primären Outcomevariable eine signifikante Reduktion des HbA1c um 0,67%. Die Non-Inferoritätshypothese konnte bestätigt werden. MEDIAS 2 ICT ging ebefalls mit einer signifikanten Reduktion diabetesbezogener Belastungen einher, ebenso verbesserte sich das diabetesbezogene Wissen, das Selbstbehandlungsverhalten und die körperliche Lebensqualität. Der Blutdruck und die Blutfette lagen initial bereits in einem günstigen Bereich, weshalb hier kein großes Verbesserungspotential bestand. Zusammenfassend stellt MEDIAS 2 ICT eine effektive Alternative zu bisher etablierten Programmen zur Schulung von Typ 2 Diabetikern mit einer intensivierten Insulintherapie dar.