Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6 - FV64
DOI: 10.1055/s-0031-1277335

„Fit für die Schule„ – ein erfolgreicher Schulstart für Kinder mit Typ 1 Diabetes: Evaluation eines Schulungskonzepts

K Remus 1, S Bläsig 1, T Danne 1, K Lange 2
  • 1Kinderkrankenhaus auf der Bult, Diabeteszentrum, Hannover, Germany
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Psychologie, Hannover, Germany

Fragestellung: „Fit für die Schule„ ist ein 12stündiger strukturierter Kurs für Kinder mit Typ 1 Diabetes vor dem Schuleintritt. Er ist praxisorientiert, setzt keine Lesefähigkeit und ein sehr begrenztes Zahlenverständnis voraus. Die Ziele sind: altersgerechte Selbstständigkeit (BG-Messung, Injektion/Pumpe), selbstbewusster Umgang mit anderen Kindern und Lehrern, sicheres Verhalten bei Hypoglykämien, bei Sport, gute Auswahl der Nahrung. Die Effektivität wird bezogen auf das HbA1c, den Schuleintritt, das erste Schuljahr und die Lebensqualität der Kinder untersucht.

Methode: 49 Kinder (mittleres Alter: 6,5±0,4J.; Diabetesdauer 3,1±1,4J.; 49% Mädchen; 86% CSII) nahmen vor Schulantritt an einem von 6 Kursen teil. Das HbA1c wurde initial und 3 Monate nach Schulbeginn erfasst. Nach 6 Monaten beantworteten die Eltern anonym einen Fragebogen zu: Schuleintritt, Teilnahme an Schulaktivitäten, Selbstständigkeit, Lebensqualität des Kindes (KIDSCREEN proxy) und zum Kurs.

Ergebnisse: Das initial gute HbA1c der Kinder veränderte sich trotz Schulbesuchs nicht (7,2±0,6% vs. 7,1±0,5%; P=0,5). Alle Kinder besuchen eine Regelschule, externe Hilfen (Pflegedienst u.a.) erhielten 17,2% im 1. Schuljahr, 86% gingen allein zur Schule, alle nahmen an Ausflügen und am Sportunterricht teil (ein Kind unregelmäßig). Aus Sicht der Eltern beeinflusst der Diabetes die Schulleistungen zu 46%: nicht; 31%: selten und 23%: manchmal: Selbstständigkeit der Kinder in der Schule: 94% bedienen die Pumpe selbst, 95% essen das Pausenbrot verlässlich, 94% messen den Blutzuckerwert selbst und 94% berichten anderen Kindern vom Diabetes. 67% der Kinder wissen immer, wann sie Glukose nehmen müssen, 33% noch nicht zuverlässig. Die Lebensqualität der Kinder aus Sicht ihrer Eltern im KIDSCREEN war auf den Subskalen „körperliches Wohlbefinden„, „Familie„, „Freunde„ und „Schule„ signifikant besser als die der gesunden gleichaltrigen Norm (je p<0,01). Das seelische Befinden unterschied sich nicht. Den Kurs „Fit für die Schule„ bewerteten die Eltern wie folgt: 100% empfehlen ihn anderen Eltern, 97% nicht überfordernd für das Kind, mehr Selbstvertrauen des Kindes 91%, 86% der Eltern sahen dem Schulstart durch die bessere Vorbereitung beruhigter entgegen.

Schlussfolgerungen: „Fit für die Schule„ ist ein strukturierter Gruppenkurs, in dem sehr junge Kinder erstmalig ohne ihre Eltern die selbstständige Bewältigung des Schulalltags trainieren. Er wurde von Kindern und Eltern positiv aufgenommen und als wichtige Vorbereitung auf den Schuleintritt bewertet. Die Daten zur Selbstständigkeit in der Schule und zur Lebensqualität zeigen, dass es gelingen kann, diesen Kindern mit engagierter Hilfe ihrer Eltern die Integration in der Schule mit guter Stoffwechseleinstellung zu ermöglichen. Schwierigkeiten beim Schuleintritt stellen bei adäquater Vorbereitung eine Seltenheit dar. Diese Form der Schulung sollte allen sehr früh an Diabetes erkrankten Kindern und ihren Eltern angeboten werden.