Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276836
Brauchen Pflegeheime gerontopsychiatrische Liaisondienste? Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf Pflegeheimen
Geropsychiatric Liaisonservices and Nursing Homes – Do they Need them? Results of a Pilot Study in Five Nursing Homes in GermanyPublication History
Publication Date:
27 September 2011 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Mit dem dargestellten Projekt sollte geprüft werden, ob der Einsatz eines multiprofessionellen Konsiliar- und Liaisondienstes mit spezifischer gerontopsychiatrischer Expertise zu einer Reduzierung von Versorgungsproblemen bei psychisch kranken Heimbewohner / innen führt. Methoden Im Mittelpunkt der Analyse stand eine prospektive Längsschnittstudie mit Patient / innen in 5 Pflegeheimen, die durch Experteninterviews mit den Mitarbeiter / innen des Liaisondienstes, durch leitfadengestützte Interviews und durch eine schriftliche Befragung des Personals ergänzt wurde. Ergebnisse Aus dem Datenmaterial geht hervor, dass – trotz der hohen Problemdichte und der üblicherweise progredienten Verläufe – ein Großteil der Heimbewohner / innen von den Interventionen des Liaisondienstes profitieren konnte. Zudem deuten sich positive Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Mitarbeiter / innen an. Diskussion Die vorgelegten Ergebnisse sprechen dafür, dass der gerontopsychiatrische Liaisondienst eine Versorgungslücke im bestehenden Hilfesystem schließen könnte.
Abstract
Objectives This project evaluates whether a multidisciplinary consultation-liaison team with special geropsychiatric experience can help to reduce complex care problems in mentally ill nursing-home residents. Methods Prospective longitudinal study of patients living in 5 nursing homes in Germany, supplemented by expert interviews with the members of the consultation-liaison team, as well as semi-structured interviews and by a questionnaire answered by the participating nursing home staff. Results Data show that in spite of the high burden of disease and the usually progressive course of illness a majority of residents could benefit from the interventions applied by the multidisciplinary team. Additionally, there were positive effects on the work situation of staff and a reduction of costs. Discussion Our results indicate that a geropsychiatric consultation-liaison team for nursing homes may improve service delivery especially with regard to behavioral psychological symptoms in dementia (BPSD).
Schlüsselwörter
Konsiliar- und Liaisondienste - Demenz - Pflegeheime - psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz (BPSD)
Keywords
gerontopsychiatric liaison services - dementia - nursing homes - Behavioural und Psychological Symptoms of Dementia (BPSD)
Literatur
- 1 Blass K, Geiger M, Kirchen-Peters S. AIDA – Arbeitsschutz in der Altenpflege. Endbericht zur operativen Projektdurchführung.. Saarbrücken: iso-Institut; 2008. http://www.isg-institut.de/download/AIDA_Bericht_iso.pdf (Zugriff am 04.05.2011)
- 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen.. München; 2007. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/abschlussbericht-mug4,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (Zugriff am 04.05.2011)
- 3 Höft B. Die Versorgung von demenzkranken Heimbewohnern durch eine gerontopsychiatrische Institutsambulanz.. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, Kortus R, Wolter D, Hrsg Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 223-226
- 4 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen .2. Bericht des MDS nach § 118 Abs. 4 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege.. Köln: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen; 2007
- 5 Pick P. Medizinischer Dienst untersuchte Pflegequalität. Neues Konzept, Demenz wird ein Thema.. In: Füsgen I, Hallauer F, Hrsg Demenzbehandlung in Pflegeheimen – Wirklichkeit, Chancen und Grenzen. Dokumentationsreihe des Zukunftsforums Demenz,. Band 16. Frankfurt: Zukunftsforum Demenz; 2006: 39-43
- 6 Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I. Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen: Besondere und traditionelle Versorgung im Vergleich. Z Gerontol Geriat. 2005; 38 85-94
- 7 Van Beek A, Gerritsen D. The relationship between organizational culture of nursing staff and quality of care for residents with dementia. Questionnaire surveys and systematic observations in nursing homes. Int J Nurs Stud. 2010; 47 1274-1282
- 8 Kirchen-Peters S. „Früher waren Demenzkranke unter meiner Würde“. Bestandsaufnahme der Versorgungssituation Demenzkranker am Beispiel des Landkreises Saarlouis.. Saarbrücken: Landkreis Saarlouis; 2000
- 9 Hallauer J, Bienstein C, Lehr U et al. SÄVIP – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen.. Hannover: BWH Buchdruckwerkstätten Hannover GmbH; 2005. http://www.zukunftsforum-demenz.de/pdf/SAEVIP_studie.pdf (Zugriff am 04.05.2011)
- 10 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie: S-3 Leitlinie Demenz.. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/s1-praxisleitlinien-bd3-demenz.pdf (Zugriff am 18.10.2010)
- 11 Majic T, Pluta J-P, Mell T et al. Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz. Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen. DÄ. 2010; 107 320-327
- 12 Pantel J, Grell A, Diehm A et al. Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAl“). Eine kontrollierte Interventionsstudie. Psychosoziale Interventionen zur Prävention und Therapie der Demenz.. Berlin: Logos; 2005
- 13 Blass K, Brandt F. Das BMGS-Modellprogramm: Impulse für eine moderne Pflegeinfrastruktur. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung zur „Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen“.. Saarbrücken: iso-Institut; 2002
- 14 Kirchen-Peters S. Gerontopsychiatrisches Modellprojekt der SHG „Beratungsdienst für Angehörige und Heime“. Endbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung.. Unveröffentlichtes Manuskript. Saarbrücken: iso-Institut; 2008
- 15 Diefenbacher A. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H Psychiatrie der Gegenwart,. 4. Aufl., Bd. II: Allgemeine Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999: 433-456
- 16 Nißle K. Integrierte Wege für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H, Hrsg Unsere Zukunft gestalten – Hilfen für alte Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Demenz.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007: 195-201
- 17 Fehrenbach R, Nowinski V, Kirchen-Peters S et al. Auswirkungen eines dementengerechten Betreuungskonzeptes in einer Heimeinrichtung.. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, et al., Hrsg Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 196-203
- 18 National Institute of Mental Health .Clinical Global Impressions.. In: Guy W ECDEU Assessment for psychopharmacology.. Maryland: Rockville; 1976: 217-222
- 19 Kessler J, Markowitsch H J, Denzler P. Mini-Mental-Status-Test (MMST).. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2000
- 20 Beywl W. Evaluationsmodelle und qualitative Methoden.. In: Flick U, Hrsg Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2006: 92-116
- 21 AMDP .Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde.. 8. überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2007
1 Das Verfahren der „Triangulation“ ist eine Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung [20]. Durch die Kombination verschiedener Methoden sowie durch die Einbeziehung unterschiedlicher Akteursebenen (z. B. Patient / innen sowie Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Institutionen und unterschiedlicher Professionen) können die Daten aus verschiedenen Quellen zueinander kontrastiert und ihre Kongruenz überprüft werden. Dies trägt einerseits zur Erhöhung der Datenvalidität bei, verringert systematische Fehler und kann andererseits zusätzliche Anhaltspunkte für die Interpretation der Daten liefern.
Sabine Kirchen-Peters
iso-Institut
Trillerweg 68
66117 Saarbrücken
Email: kirchen-peters@iso-institut.de