Suchttherapie 2011; 12(3): 115-118
DOI: 10.1055/s-0031-1275726
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuer Präventionsansatz zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit

Pilot Prevention Project for Avoiding and Reducing the Use of Psychotropic Substances During Pregnancy and Breast Feeding PeriodT. Hoff1 , W. Farke1 , A. Rossenbach2 , B. Münzel3
  • 1Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln
  • 2Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Köln (SkF e. V.)
  • 3Sozialdienst katholischer Männer e. V. Köln (SKM e. V.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2011 (online)

Zusammenfassung

In einem neuen Modellprojekt der Kooperationspartner Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Köln, Sozialdienst Katholischer Männer e. V. Köln und dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (Katholische Hochschule NRW) zur Reduktion des Suchtmittelkonsums in Schwangerschaft und Stillzeit werden Zugangs- und Behandlungswege durch eine innovative Tandemstruktur von Schwangerschafts- und Suchtberatung erprobt, mit dem Ziel unter Nutzung vorhandener Ressourcen die bestehenden Strukturen zu optimieren. Die Erreichbarkeit auch suchtspezifischer Unterstützungsangebote wird dabei insbesondere über die niedrigschwelligen Angebote der Schwangerschaftsberatung umgesetzt. Gleichzeitig wird durch die zielgruppenspezifische Modifizierung bereits vorhandener Interventionsmethoden wie motivierende Kurzzeitberatung und SKOLL (Selbstkontrolltraining) die Effizienz dieser Methoden bei schwangeren Frauen überprüft. Unter systemischer Perspektive erfolgt eine zielgruppenadäquate Ausweitung der Angebotsstrukturen durch die Angehörigenberatung und nachgeburtliche Kursangebote zur Stärkung der Mutter-Kind-Beziehung sowie der Erziehungskompetenzen. Ergebnisse der Prozess- und Ergebnisevaluation werden in 2012 vorliegen.

Abstract

The Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. and Sozialdienst Katholischer Männer e. V. as well as the German Institute for Addiction and Prevention Research (Catholic University of Applied Sciences, NRW) cooperate within this pilot project to reduce the consumption of psychotropic substances – especially alcohol and tobacco – among women during pregnancy and the breast feeding period. To reach the objectives of this project the access to specific counselling and treatment services will be optimized by building up an innovative tandem structure of pregnancy and addiction counselling services and by using the existing resources and structures. Particularly the involvement of the counselling services for pregnant women with their low thresholds of access will be used to enable affected women the reachability of the addiction specific counselling and treatment services. Simultaneously the efficiency of the intervention methods Motivational Interviewing and SKOLL (self-control training for responsible dealing with addictive substances) on pregnant women will be investigated. Concerning the systemic perspective the offer of target group specific services will be widen by counselling services for relatives and post-natal courses for strengthening the mother and child relationship as well as their competences of education. Results of the process- and outcome-evaluation will be available in 2012.

Literatur

  • 1 Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U. et al . Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 670-676
  • 2 Siedentopf JP, Nagel M. Underreporting des Alkoholkonsums in der Schwangerenberatung. In: Bergmann RL, Spohr HL, Dudenhausen JW Hrsg Alkohol in der Schwangerschaft. Häufigkeit und Folgen. München: Urban & Vogel; 2006: 33-37
  • 3 Schneider S, Maul H, Freerksen N. et al . Who smokes during pregnancy? An analysis of the German Perinatal Quality Survey 2005.  Public Health. 2008;  123 (5) 401-402
  • 4 Hannöver W, Thyrian JR, Ebner A. et al . Smoking during pregnancy and postpartum: smoking rates and intention to quit smoking or resume after pregnancy.  Journal Womens Health. 2008;  17 631-640
  • 5 Spohr HL, Steinhausen HC. Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen: Persistierende Folgen im Erwachsenenalter.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  11 529-534
  • 6 Daniel R, Novak A, Radler D. Schwangerschaft und Alkohol. Konsequenzen einer in utero-Alkoholexposition für das Kind.  Sucht. 2010;  56 153-165
  • 7 RCOG Royal College of Obstetricians and Gynaecologists . Alcohol consumption and the outcomes of pregnancy.  RCOG Statement. 2006;  No. 5, March 2006
  • 8 Löser H. Alkoholeffekte und Schwachformen der Alkoholembryopathie.  Deutsches Ärzteblatt. 1991;  88 1921-1929
  • 9 Mackay J, Eriksen M, Shafey O. The tobacco atlas.  American Cancer Society. 2006; 
  • 10 Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. . Eine EU-Strategie zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Verringerung alkoholbedingter Schäden.  2006;  URL: http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/alcohol/documents/alcohol_com625_de.pdf (eingesehen am 07.03.2011)
  • 11 European FASD Network . Post-Conference Information.  First European Conference on FASD. 3.-5 November 2010;  URL: http://www.eufasd.org/EN/conf_en.php (eingesehen am 07.03.2011)
  • 12 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Alkoholfrei durch die Schwangerschaft. Beratungsleitfaden für die Schwangerenvorsorge. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2009
  • 13 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Sind Sie schwanger? Informationsbroschüre für Schwangere zum Thema Alkohol. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2010
  • 14 Dufour MC, Williams GD, Campbell KE. et al . Knowledge of FAS and the risks of heavy drinking during pregnancy, 1985 and 1990.  Alcohol Health and Research World. 1994;  18 (1) 86-92
  • 15 Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Nr. 14 „Drogenbeauftragte startet Entwicklung von Leitlinien zur Diagnostik des fetalen Alkoholsyndroms”. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2010
  • 16 Siedentopf JP, Nagel M, Büscher U. et al . Alkoholkonsumierende Schwangere in der Schwangerenberatung.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 (39) 2623-2626
  • 17 Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2009. URL: http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_1191726/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Drogenbeauftragte/2009/09-05-04_20Drogen-_20und_20Suchtbericht_202009.html?__nnn=true (eingesehen am 05.03.2011)
  • 18 Farke W, Köpp L. Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und seine Folgen. Prävalenzen, Ursachen, Konsequenzen und Prävention.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 2007;  30 31-34
  • 19 O’Connor MJ, Shannon E, Whaley D. Brief Intervention for Alcohol Use by Pregnant Women.  American Journal Public Health. 2007;  97 252-258
  • 20 Chang G, McNamara TK, Orav J. et al . Brief intervention for prenatal alcohol use: a randomized trial.  Obstet Gynecol. 2005;  105 991-998
  • 21 Chang G, Goetz MA, Wilkins-Haug L. et al . A brief intervention for prenatal alcohol use: An in-depth look.  Journal of Substance Abuse Treatment. 2000;  18 365-369
  • 22 Bischof G. Arbeit mit Angehörigen therapieunwilliger Suchtkranker nach dem Community Reinforcement and Family Training (CRAFT). Stand der Forschung und Praxis.  Konturen. 2007;  28 (1) 16-21
  • 23 Bischof G, Freyer J. Angehörigenarbeit bei Personen mit substanzbezogenen Störungen – Der Community Reinforcement and Family Training (CRAFT) Ansatz.  Suchtherapie. 2006;  7 52-57
  • 24 Meyers RJ, Smith JE, Lash DN. A program for engaging treatment-refusing substance abusers into treatment: CRAFT.  International Journal of Behavioral and Consultation Therapy. 2005;  1 90-100
  • 25 Miller W-R, Meyers R, Tonigan J-S. Engaging the unmotivated in treatment for alcohol problems: A comparison of three strategies for intervention through family members.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1999;  29 121-146
  • 26 Kröger C, Klein M, Schaunig I. Sucht und elterliche Stressbelastung: Das spezifische Belastungserleben in der Kindererziehung von alkoholabhängigen Müttern und substituierten opiatabhängigen Müttern.  Suchttherapie. 2006;  7 58-63
  • 27 Klein M. Kinder drogenabhängiger Mütter. Risiken, Fakten, Hilfen Regensburg: Roderer; 2006

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dipl.-Psych. T. Hoff

Deutsches Institut für Sucht- und

Präventionsforschung an

der Katholischen Hochschule

NRW

Wörthstraße 10

50668 Köln

Email: t.hoff@katho-nrw.de