Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275712
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung – Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz?
Continuative Approaches of Social Structure for Health Inequality Research – Which Perspective Opens up the Concept of Living Conditions?Publication History
Publication Date:
18 May 2011 (online)
Zusammenfassung
Während in der soziologischen Sozialstrukturanalyse seit den 1980er Jahren eine Kontroverse zwischen den Klassen- bzw. Schichtmodellen und neueren Milieu- und Lebensstilmodellen eingesetzt hat, ist dies innerhalb der medizinischen Soziologie und Sozialepidemiologie weitgehend ausgeblieben. Angesichts fortwährender Befunde über das Bestehen eines ausgeprägten Sozialgradienten in den Gesundheitschancen erwies sich hier die Fokussierung auf schichtspezifische Unterschiede nach wie vor als angemessen. Insbesondere für die Zielsetzung der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit wird jedoch zunehmend offenbar, dass die schichtspezifische Betrachtung zu abstrakt ist, um daraus konkreten und zielgruppenspezifischen Interventionsbedarf ableiten zu können. Aus der Debatte innerhalb der Sozialstrukturanalyse sind inzwischen weitere sozialstrukturelle Konzepte hervorgegangen, die mit ,Lebenslagen‘ bzw. ,Soziallagen‘ umschrieben werden. Diese Ansätze gehen mit unterschiedlicher Akzentuierung grundsätzlich von der Relevanz sozioökonomischer Ungleichheitsdimensionen aus, beanspruchen jedoch gleichzeitig der Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit Rechnung zu tragen und einen stärkeren Lebensweltbezug zu offerieren. Erste empirische Analysen im medizinsoziologischen Kontext verweisen auf Vorzüge der Lagen-Ansätze gegenüber den traditionellen Schichtansätzen und lassen sie damit auch für die medizinsoziologische Forschung attraktiv erscheinen. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die ,Lagen-Ansätze‘ näher vorzustellen. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen vor allem Fragen zur theoretischen Ausgestaltung der Konzepte und, damit eng verknüpft, zur methodischen Generierung von Lagen sowie ihre potenzielle Anschlussfähigkeit an die klassischen Schichtansätze. Angestrebt wird, die bislang vornehmlich in der Sozialstrukturanalyse und Sozialberichterstattung zur Anwendung kommenden Lagen-Ansätze in stärkerem Maße für die medizinsoziologische Forschung fruchtbar zu machen.
Abstract
For the last 30 years the appropriateness of social strata concepts has been discussed controversially in Germany. It was hypothesised that changes in the social structure resulting in a greater heterogeneity of social living conditions has decreased the relevance of social strata concepts. However, socio-epidemiological research still revealed a strong social gradient, indicating that health risks are still depending on individual social background. Nevertheless, enhanced models of social stratification could be fruitful for socio-epidemiological research, particularly with respect to the objective of reducing health inequality. The 'concept of living conditions' is one of the continuative social strata approaches, which is based on a multidimensional concept of social inequality. First use of this concept provided promising results in obtaining a more precise description of health-related living conditions. In this paper, the concept is presented in more detail, spotlighting on questions about conceptual realisation as well as empirical implementation. The paper aims to encourage a wider discussion about the use of these concepts for socio-epidemiological research and medical sociological theory.
Schlüsselwörter
gesundheitliche Ungleichheit - Lebenslagen - Schichten - Soziallagen - Sozialepidemiologie
Key words
concept of living conditions - health inequality - social strata - social epidemiology
Literatur
- 1 Richter M, Hurrelmann K,. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 2 Wendt C, Wolf C. Hrsg Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 3 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Beiträge zur Sozialpolitikforschung Band 13. Augsburg: Maro Verlag; 2003
- 4 Mielck A, Bloomfield K,. Hrsg Sozialepidemiologie. Weinheim und München: Juventa; 2001
- 5 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber; 2000
- 6 Mackenbach JP. Health inequalities: Europe in Profile – an independent, expert report commissioned by the UK Presidency of the EU. London: Department of Health; 2006
- 7 Hörning K, Michailow M. Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. In:, Berger PA, Hradil S, Hrsg. Lebenslagen, Lebensläufe,. Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen: Otto Schwartz und Co; 1990: 501-521
- 8 Lüdtke H. Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske und Budrich; 1989
- 9 Hradil S. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich; 1987
- 10 Sperlich S, Mielck A. Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Plädoyer für eine integrative Betrachtung auf der Grundlage der Bourdieuschen Habitustheorie. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2003; 2 165-179
- 11 Sperlich S, Mielck A. Entwicklung eines Mehrebenenmodells für die Systematisierung sozialepidemiologischer Erklärungsansätze. In:, Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, Hrsg. Müssen Arme früher sterben?. Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim und München: Juventa; 2000: 27-41
- 12 Winkler J. Die Bedeutung der neueren Forschungen zur sozialen Ungleichheit der Gesundheit für die allgemeine Soziologie. In:, Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, Hrsg. Müssen Arme früher sterben?. Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim und München: Juventa; 2000: 43-58
- 13 Geißler R. Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1996; 48 319-338
- 14 Rössel J. Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 15 Geißler R. Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Wiedervereinigung. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 16 Elkeles T, Mielck A. Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen. 1997; 59 137-143
- 17 Fokkema T. Combining a job and children: contrasting the health of married and divorced women in the Netherlands?. Social Science and Medicine. 2002; 54 741-752
- 18 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Pressemitteilung, . 2009; http://www.bmas.de/coremedia/generator/26896/lebenslagen__in__deutschland__der__3__armuts__und__reichtumsbericht__der__bundesregierung.html
- 19 Townsend P, Phillimore P, Beattle A. Health and deprivation: Inequalities and the north. London: Croom; 1988
- 20 Neurath 0. Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. Wien: Julius Springer; 1931
- 21 Weisser G. Artikel ,Wirtschaft‘. In: Ziegenfuss, Hrsg. Handbuch der Soziologie Stuttgart; 1956: 970-1101
- 22 Engels D. Lebenslagen. In: Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos; 2008: 643-646
- 23 Schwenk OG. Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske und Budrich; 1999
- 24 Burzan N. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
- 25 Sen A. Inequality Reexamined. Oxford University Press; 1992
- 26 Leßmann O. Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 2006; 75 30-42
- 27 Enders-Dragässer U, Sellach B. Weibliche „Lebenslagen“ und Armut am Beispiel von alleinerziehenden Frauen. In: Hammer V, Lutz R, Hrsg. Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung Theoretische Ansätze und empirische Beispiele. Frankfurt am Main: Campus; 2002: 18-45
- 28 Habich R, Noll HH. Soziale Schichtung und soziale Lagen. In: Datenreport 2002 Bonn; 570-579
- 29 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMfGS), .Hrsg Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMfGS; 2005
- 30 Voges W, Jürgens O, Mauer A. et al . Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Endbericht. Bremen und Bonn, 2003;
- 31 Arndt C, Volkert J. Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 2006; 75 7-29
- 32 Schmidtke K. Die Lebenslage im zeitlichen und räumlichen Vergleich. Zur methodischen Weiterentwicklung des Lebenslagenansatzes auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels 1992 bis 2005. Berlin. Dissertation, 2008;
- 33 Bulmahn T. Sozialstruktureller Wandel: Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: Zapf W, Habich R, Hrsg. Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland Stozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin Ed. Sigma; 1996: 25-49
- 34 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer Verlag; 1999
- 35 Babitsch B. Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
- 36 Artazcoz L, Borell C, Benach J. Gender inequalities in health among workers: the relation with family demands. Journal of Epidemiolgy and Community Health. 2001; 55 639-647
- 37 Hunt K, Annandale E. Just the job? Is the relationship between health and domestic and paid work gender-specific?. Sociology of Health and Illness. 1993; 15 632-664
- 38 Babitsch B. Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Frauen in Westdeutschland. In: RKI-Schriften 1998 1: 95-112
- 39 Sperlich S. Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment. Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 40 Sperlich S. Evaluation von Empowermentprozessen bei sozial benachteiligten Frauen Eine lebenslagenorientierte Betrachtung. Das Gesundheitswesen. 2009; 71 1-12
- 41 Sperlich S, Geyer S. Lebenslagen oder Schichten – Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern?. Das Gesundheitswesen. 2010; 72 813-823
- 42 Lampert T, Kroll L. Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden; 2006: 297-319
- 43 Georg W. Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske und Budrich; 1998
- 44 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp; 1987
- 45 Mielck A. Projekte für mehr gesundheitliche Chancengleichheit: Bei welchen Bevölkerungsgruppen ist der Bedarf besonders groß?. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Köln 2003: 10-19
- 46 Steinkamp G. Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung. Kritik der sozialepidemiologischen Ungleichheitsforschung. Sozial- und Präventivmedizin. 1993; 38 111-122
- 47 Elkeles T, Mielck A. Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Das Gesundheitswesen. 1997; 59 137-143
- 48 Habich R. Objektive und subjektive Indikatoren. Ein Vorschlag zur Messung des Wandels von Lebenslagen. In: Zapf W, Schuppe J, Habich R, Hrsg. Lebenslagen im Wandel Sozialberichterstellung im Längsschnitt. Frankfurt am Main: Campus; 1996: 46-65
- 49 Allmendinger J, Hinz T. Der Lebenslagen-Ansatz: Darstellung, sozialpolitische Bedeutung und Nutzung im Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998. In: Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1999: 15-27 http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/anlage.pdf
- 50 Alkire S, Santos ME. Multidimensional Poverty Index: 2010 Data. Oxford Poverty and Human Development Initiative. Available at: http://www.ophi.org.uk/policy/multidimensional-poverty-index/
- 51 Krieger N, Williams DR, Moss NE. Measuring Social Class in US public health research: Concepts, Methodologies, and Guidelines. Annual Review of Public Health. 1997; 18 341-378
Korrespondenzadresse
Dr. S. Sperlich
Medizinische Hochschule
Hannover
Medizinische Soziologie
OE 5420
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: sperlich.stefanie@mh-hannover.de