Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(7): 319-327
DOI: 10.1055/s-0031-1275669
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte stationärer Psychotherapie auf Essstörungssymptomatik, gesundheitsbezogene Lebensqualität und personale Ressourcen bei Anorexia und Bulimia nervosa

Effects of Inpatient Treatment on Eating Disorder Symptoms, Health-Related Quality of Life and Personal Resources in Anorexia and Bulimia NervosaSefik Tagay1 , Sonja Düllmann1 , Sandra Schlegl1 , Ricarda Nater-Mewes2 , Nevena Repic1 , Christian Hampke1 , Elmar Brähler3 , Gabriele Gerlach1 , Wolfgang Senf1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen/Universitätsklinik Duisburg-Essen
  • 2Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg
  • 3Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. November 2010

akzeptiert 20. März 2011

Publikationsdatum:
03. Mai 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden prospektiv-naturalistischen Studie war die Evaluation einer stationären psychosomatischen Behandlung von Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN).

128 Patientinnen mit einer Essstörung (n = 59 AN und n = 69 BN) wurden zu Beginn und zum Ende der Behandlung anhand standardisierter Fragebögen untersucht, mit denen Essstörungssymptomatik (EDI), psychische Symptombelastung (BSI), Lebensqualität (SF-12) und personale Ressourcen (SOC-13, SWE) erfasst wurden.

In der Essstörungssymptomatik zeigten sich je nach Skala mittlere bis hohe Effektstärken. Ferner erbrachte die Behandlung eine deutliche Reduktion der psychischen Symptombelastung sowie eine Steigerung der Lebensqualität und der personalen Ressourcen. Personale Ressourcen besaßen den stärksten prognostischen Wert für verschiedene Outcome-Maße.

Es lassen sich wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen für die stationäre Behandlung von Essstörungen gewinnen, insbesondere im Hinblick auf den möglichen Einfluss personaler Ressourcen.

Abstract

The aim of the present prospective-naturalistic study was the evaluation of psychosomatic inpatient treatment for anorexia nervosa (AN) and bulimia nervosa (BN). 128 patients with eating disorders (n=59 AN and n=69 BN) were investigated on admission and discharge using the following standardized questionnaires: eating disorder symptoms (EDI), general psychopathology (BSI), quality of life (SF-12), and personal resources (SOC-13, SWE). Moderate to large effect sizes were achieved for the eating disorder symptoms; in addition, general psychopathology was substantially reduced at the end of treatment, and quality of life as well as personal resources were enhanced. Personal resources were found to be the strongest predictors for therapy outcome. Based on our data, important insights and recommendations may be gained for the inpatient treatment of eating disorders, especially with regard to the potential influence of personal resources.