Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(1): 13-18
DOI: 10.1055/s-0031-1273696
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immer schön der Reihe nach: Sequenzialisierung in konnektionistischen Sprachproduktionsmodellen

One in a Time, Please: Sequentialisation in Connectionist Models of Language ProductionU. Schade1 , H.-J. Eikmeyer2
  • 1Fraunhofer FKIE, Wachtberg
  • 2Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Lokal-konnektionistische Modelle bestehen aus Knoten und Verbindungen, wobei die Knoten in Modellen der Sprachproduktion Wörter, Morpheme, Phoneme usw. repräsentieren. Mit solchen Modellen kann die gestörte Produktion – vom Entstehen von Versprechern im vollständigen Modell bis hin zur aphasischen Produktion in Modellversionen mit „Schädigungen” – sehr gut nachgebildet werden. Ein Problem ist aber die Sequenzialisierung der zu produzierenden Einheiten während der Produktion. In diesem Beitrag erläutern wir, warum genau die Sequenzialisierung ein Problem darstellt und wie dieses Problem in unserem Modell gelöst wird. Zur Lösung werden dabei die Mittel der Kontrollknotenketten und der lateralen Inhibition eingesetzt.

Abstract

Local connectionist models are built up from networks of connected nodes. In these models, each node represents exactly one item to be represented. In language production models, these items are words, morphemes, phonemes, and so on. Connectionist models incorporate parallel processing. Thus, they are ideal models for both the production of slips of the tongue and aphasic speech. With respect to aphasia, the model incorporates specific impairments. However, connectionist models are not ideal for the production of sequences of linguistic units. In this article we first explain why sequentialisation is that problematic at all. Then, we present a solution for our model, which is based on control chains on the one hand and lateral inhibition on the other hand.

Literatur

Korrespondenzadresse

Apl. Prof. Dr. U. Schade

Fraunhofer FKIE

Neuenahrer Str. 20

53343 Wachtberg

Email: ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de