Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(47): 2418
DOI: 10.1055/s-0031-1272580
Konsensus | Review article
Nephrologie, Hypertensiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interventionelle renale Sympathikusdenervation zur Behandlung der therapieresistenten Hypertonie

Expert consensus statement on interventional renal sympathetic denervation for hypertension treatmentF. Mahfoud1 , O. Vonend2 , H. Bruck3 , W. Clasen4 , S. Eckert5 , B. Frye6 , H. Haller7 , M. Hausberg8 , U. C. Hoppe9 , J. Hoyer10 , K. Hahn11 , T. Keller12 , B. K. Krämer13 , R. Kreutz14 , S. A. Potthoff2 , H. Reinecke15 , R. Schmieder16 , V. Schwenger17 , U. Kintscher18 , M. Böhm1 , L. C. Rump2 , Arbeitsgemeinschaft Herz und Niere der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. sowie der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
  • 1Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 2Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 3Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen
  • 4Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Herz Jesu Krankenhaus Münster Hiltrup
  • 5Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
  • 6Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Münster
  • 7Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
  • 8Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe
  • 9Innere Medizin II, Paracelsus Universität Salzburg
  • 10Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Universitätsklinikum der Philipp-Universität Marburg
  • 11Nephrologische Praxis, Dortmund
  • 12Klinik für Interventionelle und Allgemeine Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Hamburg
  • 13V. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim
  • 14Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 15Abteilung für Angiologie, Department für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Münster
  • 16Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • 17Nierenzentrum Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 18Center for Cardiovascular Research, CCR, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.8.2011

akzeptiert: 14.9.2011

Publication Date:
02 November 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Dieses Konsensuspapier ist eine Stellungnahme und Expertenempfehlung der Arbeitsgruppe „Herz und Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und der Deutschen Hochdruckliga (DHL) zur interventionellen renalen sympathischen Denervation bei Patienten mit arterieller Hypertonie. Die renale Denervation ist eine neue, interventionelle Behandlungsmethode zur Ablation von afferenten und efferenten renalen sympathischen Nervenfasern. In den bisher veröffentlichten Studien (Symplicity HTN-1 und 2) wurden Patienten mit therapieresistenter Hypertonie, definiert als systolischer Praxisblutdruck ≥ 160 mm Hg bzw. ≥ 150 mm Hg bei Patienten mit Diabetes Typ 2, unter dreifach antihypertensiver Therapie inklusive einem Diuretikum, untersucht. Ein systematischer Ausschluss einer sekundären, behandelbaren Hypertonieursache sowie eine optimale antihypertensive Therapie sind bei jedem Patienten mit resistenter Hypertonie obligat. Zum Ausschluss einer Pseudoresistenz muss eine 24-Stundenblutdruckmessung durchgeführt werden. Da in den Symplicity Studien ausschließlich Patienten mit erhaltener Nierenfunktion eingeschlossen wurden, sollte eine renale Denervation nur bei erhaltener Nierenfunktion durchgeführt werden (glomeruläre Filtrationsrate > 45 ml/min). Die adäquate Zentrumselektion setzt sowohl eine entsprechende Qualifikation und Spezialisierung in der Hypertoniebehandlung als auch eine entsprechende interventionelle Expertise voraus, zur Sicherstellung einer korrekten Patientenselektion und zur Reduktion von prozeduralen Komplikationen. Die kontinuierliche Nachverfolgung und systematische Erfassung der Patienten nach renaler Denervation im German Renal Denervation (GREAT) Registry ist zur Untersuchung der Langzeitsicherheit und -effektivität des neuen Verfahrens empfehlenswert.

Abstract

This commentary summarizes the expert consensus and recommendations of the working group ‚Herz und Niere’ of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Nephrology (DGfN) and the German Hypertension League (DHL) on renal denervation for antihypertensive treatment. Renal denervation is a new, interventional approach to selectively denervate renal afferent and efferent sympathetic fibers. Renal denervation has been demonstrated to reduce office systolic and diastolic blood pressure in patients with resistant hypertension, defined as systolic office blood pressure ≥ 160 mm Hg and ≥ 150 mm Hg in patients with diabetes type 2, which should currently be used as blood pressure thresholds for undergoing the procedure. Exclusion of secondary hypertension causes and optimized antihypertensive drug treatment is mandatory in every patient with resistant hypertension. In order to exclude pseudoresistance, 24-hour blood pressure measurements should be performed. Preserved renal function was an inclusion criterion in the Symplicity studies, therefore, renal denervation should be only considered in patients with a glomerular filtration rate > 45 ml/min. Adequate centre qualification in both, treatment of hypertension and interventional expertise are essential to ensure correct patient selection and procedural safety. Long-term follow-up after renal denervation and participation in the German Renal Denervation (GREAT) Registry are recommended to assess safety and efficacy after renal denervation over time.