Zusammenfassung
Die Urogynäkologie ist eine interdisziplinäre Subspezialisierung mit dem dezidierten Anliegen der qualifizierten Diagnostik und nachhaltigen ganzheitlichen Behandlung funktioneller, statischer, endokriner und urogenitaler und sexueller Störungen im Bereich des kleinen Beckens. Schwerpunkte der operativen Urogynäkologie sind Beckenbodenplastiken zur Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenzen, von Senkungen und Prolabierungen, zur Korrektur von Therapie- und Traumafolgen und onkologische Eingriffe sowie die operative Sicherung der Harnableitung (Neoblase, Konduit, Pouch) und proktologische Eingriffe. Stützende Bänder und Netze werden bei urogynäkologischen Beckenbodenplastiken mehrheitlich spannungslos implantiert. Das Wirkprinzip der spannungslosen Band- und Netzimplantationen beruht auf der Induktion der Generation von Kollagenfasern durch das Implantatnetz, die sich zu narbigen Strukturen verfestigen und straffen und somit, wie operativ beabsichtigt, statisch effektiv werden. Operative Ziele sind Verbesserung der Lebensqualität und Restitution eines angemessenen Körpergefühls mit dem Erhalt normaler Miktion bei regelrechtem Kontinenzstatus, besonders aber die Sicherung eines auch vom Partner der Patientin akzeptierten Sexuallebens. Die konservative Urogynäkologie behandelt medikamentös, physiotherapeutisch oder neuromodulatorisch hauptsächlich Harnwegsinfektionen, Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden von Blase, Scheide und Darm, chronische Schmerzzustände sowie postoperative und posttraumatische Beckenbodeninsuffizienzen.
Abstract
The field of urogynaecology represents an interdisciplinary subspecialty which is dedicated to qualified diagnostics and effective treatment of functional, static, endocrine and urological pelvic floor disorders. Core areas of the surgical urogynaecology are pelvic floor reconstruction for the treatment of urinary and anal incontinence, descensus and prolapse including proctological surgery. Also included are the therapy and correction after trauma of the pelvic floor, as well as reconstruction after oncological interventions. In urogynaecological pelvic floor reconstruction, supporting tapes and mesh implants are usually implanted tension-free. The principle of the tension-free tape and mesh graft implantation is based on the induction of collagen regeneration as well as the development of scar tissue creating a tight, statically effective tissue within the pelvic floor. Surgical goal is the improvement of quality of life and the restitution of an appropriate coenaesthesia with preservation of a regular micturition and continence. Another important aspect is the restitution of a regular sexuality. Conservative urogynaecology represents the medicinal, physiotherapeutic or neuromodulatory treatment of mainly descensus disorders and urinary and anal incontinence. Other foci are urinary infections, chronic pelvic pain as well as postoperative and posttraumatic insufficiency of the pelvic floor.
Schlüsselwörter
Beckenbodenrekonstruktion - Inkontinenz - Deszensus - Berliner Neoblase - Netzimplantat
Key words
pelvic floor repair - incontinence - descending disorders - Berliner neobladder - mesh implant
Literatur
-
1
Neymeyer J, Miller K et al.
Urogynäkologie als interdisziplinäre Subspezialisierung.
Urologe A.
2011;
in preparation
-
2 Tunn R, Hanzal E, Perucchini D (Hrsg). Urogynäkologie in Praxis und Klinik.. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 2009. ISBN: 978-3-11-020688-3
-
3 Petri E. Gynäkologische Urologie: Aspekte der interdisziplinären Diagnostik und Therapie.. 3. Aufl. Stuttgart – New York: Thieme; 2001
-
4 Jocham D, Miller K. Praxis der Urologie.. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007: ISBN-13:978-3-13-111903-2 (Band 1); ISBN-13:978-3-13-126003-1 (Band 2)
-
5
Hautmann R E, Miller K, Steiner U et al.
The ileal neobladder: 6 years of experience with more than 200 patients.
J Urol.
1993;
150
40-45
-
6 Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg). Chirurgische Proktologie (Kapitel 8 Anale Inkontinenz; 10 Rektumprolaps; 11 Anal- und Rektumtumoren; 14 Urologische Maßnahmen bei koloproktologischen Eingriffen).. Berlin: Springer; 2011. ISBN-13:978-3642172649
-
7
Petros P E, Ulmsten U I.
An integral theory of female urinary incontinence. Experimental and clinical considerations.
Acta Obstet Gynecol Scand.
1990;
69
7-31
-
8
Tunn R.
Urogynäkologie, Urologie und Koloproktologie: Grenzbereiche (Im Grenzbereich von Gynäkologie und Urologie).
Der Gynäkologe.
2010;
43
674-678
-
9
Haylen B T, Freeman R M, Swift S E et al.
An International Urogynecological Association (IUGA) / International Continence Society (ICS) joint terminology and classification of the complications related directly to the insertion of prostheses (meshes, implants, tapes) & grafts in female pelvic floor surgery.
International Urogynecology Journal.
2011;
22
3-15
http://(www.icsoffice.org/Komplikation)
-
10 Stanton S, Monga A. Clinical Urogynecology.. Churchill Livingstone; 1999. ISBN 10:0-443-03949-6
-
11 Culligan P J, Goldberg R P. (Eds.).: Urogynecology in Primary Care.. Berlin: Springer; 2007. ISBN 978-1-84628-166-2
-
12
Klingler H C, Madersbacher H, Primus G , et al.,.
Leitlinien Blasenfunktionssörungen.
J Urol Urogynäkol Sonderheft.
2007;
5
4-27
-
13 AWMF online. Descensus genitalis der Frau; Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015 / 006 Entwicklungsstufe: 1 + IDA; Stand der letzten Aktualisierung: 06 / 2008. Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online http://http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015–006_S1IDA_Descensus_genitalis_der_Frau_06-2008_09-2012.pdf Zugriff 15.05.2011
-
14
Heßdörfer E.
Pelvic Floor Management – Konzept in der Urologischen Praxis.
J Urol Urogynaekol.
2004;
11
33-36
-
15 Thomas L (Hrsg). Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik.. 7. Aufl. Th-Books Verlag; 2007. ISBN-13:978-3980521567
-
16
Kölbl H.
Bildgebende Diagnostik in der Urogynäkologie.
Journal für Urologie und Urogynäkologie.
1998;
5
24-30
(Ausgabe für Österreich)
-
17 Weizert C. Restharn als Folge von Beckenbodendefekten: Ergebnisse der operativen Therapie. [Dissertation] München: Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München; 2008
-
18
Schär G, Kölbl H, Voigt R et al.
Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie zur Sonografie des unteren Harntraktes im Rahmen der urogynäkologischen Funktionsdiagnostik- Konsensus.
Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch.
1996;
36
33-36
-
19
Ng C CM, Lee L C, Han W HC.
Use of three-dimensional ultrasound scan to assess the clinical importance of midurethral placement of the tension-free vaginal tape (TVT) for treatment of incontinence.
International Urogynecology Journal.
2005;
16
220-225
-
20 Gauruder-Burmester A. Der postpartale Beckenboden – Neue Möglichkeiten der Prävention und Therapie bei morphologischen und funktionellen Veränderungen. [Habilitationsschrift] Berlin: Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2010
-
21 Dilk O. Electromotive-Drug-Administration (EMDA)-Verfahren: Eine innovative minimal-invasive Therapieoption bei Interstitieller Cystitis. [Dissertation] Saarland: Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes; 2007
-
22
Brubaker L, Gousse A, Sand P et al.
Botulinumtoxin Type A (BOTOX®) Demonstrates dose-dependent Efficacy and Improvements in Quality of life measures in Patients with idiopathic overactive Bladder.
Int Urogynecol J.
2009;
20
-
23
Schulte-Baukloh H, Knispel H H, Michael T et al.
Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse.
Journal für Urologie und Urogynäkologie.
2004;
11
15-18
(Ausgabe für Deutschland)
-
24
Kessler T M, Burkhard F C, Studer U E.
Sakrale Neuromodulation – letzte Hoffnung bei therapierefraktären Blasenfunktionsstörungen und chronischem Schmerzsyndrom des Beckens?.
Schweiz Med Forum.
2005;
5
540-545
-
25
Petri E.
Die Kolposuspension zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz.
Der Urologe.
2001;
4
292-299
-
26
Dannecker C, Strauss A, Deppe C et al.
Intraurethrale Injektionstechniken bei der Behandlung der Belastungsharninkontinenz (Submucosal periurethral injection techniques).
Der Gynäkologe.
2004;
37
1004-1009
-
27
McGuire E.
Urethral bulking agents.
Clin Pract Urol.
2006;
3
234
-
28 Kaufmann M, Costa S D, Scharl A (Hrsg). Kapitel 14 in: Die Gynäkologie.. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2006. ISBN 978-3-540-25664-9
-
29 Neymeyer J, Abou-Dakn M, Kassin S et al. Scheidenstumpffixation am Ligamentum sacrospinale nach Amreich-Richter mittels Nahtzange in 5 Minuten. 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e. V., Düsseldorf, 03.–04. Dezember 2010
-
30 Maher C, Feiner B, Baessler K et al. Surgical management of pelvic organ prolapse in women. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2010 4 Art. No.: CD004014 DOI: 10.1002/14651858.CD004014.pub4
-
31 Schreiter J. Reconstructive Urethral Surgery.. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2006. ISBN-13:978-3540412267
-
32 Altomare D, Pucciani F (eds). Rectal Prolapse: Diagnosis and Clinical Management.. Berlin: Springer; 2007. ISBN-13:978-8847006836
-
33
Keim S C, Anthuber C.
Inkontinenz und Deszensus der jungen Frau.
Der Gynäkologe.
2010;
8
643-652
-
34
Hamann M F, Seif C.
Deszensus und Prolaps der Vagina.
Der Urologe.
2009;
5
491-495
-
35
Gauruder-Burmester A, Heyl W, Fürst A et al.
Empfehlungen der interdisziplinären Expertengruppe Proktologie / Urogynäkologie zur operativen Therapie des „hinteren Kompartiments“.
Coloproctology.
2009;
2
105-109
-
36 Wedel T, Pauli F. Anatomische und chirurgische Grundlagen zur Netzrekonstruktion des Beckenbodens.. Stuttgart: Thieme; 2010: ISBN-13:9783131538413
-
37
Amreich J.
Ätiologie und Operation des Scheidenstumpfprolapses.
Klin Wochenschr.
1951;
63
74-77
-
38
Richter K.
Die chirurgische Anatomie der Vaginaefixatio sacrospinalis vaginalis.
Geburtshilfe Frauenheilkd.
1968;
28
321 ff
-
39 Neymeyer J. Deutsches Patent- und Markenamt. Gebrauchsmuster Nr. 20 2009 010 029.4
-
40 Neymeyer J, Abou-Dakn M, Abdul-Wahab Al-Ansari W et al. 604.00: Sacrospinous Ligament Fixation for Vaginal Vault Prolapse with a Reusable Suturing Device (RSD-Ney) in 5 Minutes. October 13–16, 2010, Morocco for the SIU World Meeting on Lower Urinary Tract Dysfunction
-
41 Lang R A, Kirchhoff S, Müller M et al. Stapled transanal rectal resection(STARR) – persistierende Funktionsstörungen trotz anatomischer Korrektur?. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Doc08dgch9447 http://http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch520.shtml
-
42 Rettner E. Diagnostische Merkmale und Befunde von Patienten mit unterschiedlichen Beckenbodendysfunktionen und analer Inkontinenz. [Dissertation] Würzburg: Medizinische Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilans-Universität zu Würzburg; 2003 http://http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2003/733/pdf/DAER.pdf
-
43
Neymeyer J, Abdul-Wahab W, Apostolidis A A et al.
Preservation of womanhood by combined urological & gynaecological approaches in oncological surgery: performing cystectomy with ileum neobladder and pelvic floor repair in a single session.
Int Urogynecol J.
2006;
17
278
-
44
Ulmsten U, Falconer C, Johnson P.
A multicenter study of tension-free vaginal tape (TVT) for surgical treatment of stress urinary incontinence.
Int J Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct.
1998;
9
210-213
-
45
Reich A, Flock F, Kreienberg R.
Netzmaterialien in der operativen Urogynäkologie.
Der Gynäkologe.
2011;
3
202-206
-
46
Neymeyer J, Abdul-Wahab W, Beer M et al.
Tierexperimentelle Prüfung urogynäkologisch relevanter Netzimplantate unter Berücksichtigung titanisierter Netze (TiLOOP®).
Der Urologe A.
2007;
46
1573-1588
-
47 Neymeyer J, Spethmann J, Abdul-Wahab W et al. Tierexperimentelle Prüfung urogynäkologisch relevanter Netzimplantate unter Berücksichtigung titanisierter Netze (TiLOOP®).. 134 Verlag ALPHA Informationsgesellschaft mbH; 2007. Lebendige Wissenschaft – Spitzenforschung in der Urologie. ISSN: 1861-4620
-
48
Fatton B, Amblard J, Debodinance P et al.
Transvaginal repair of genital prolapse: preliminary results of a new tension-free vaginal mesh (Prolift technique) – a case series multicentric study.
Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct.
2007;
18
743-752
-
49
Schumpelick V, Klosterhalfen B, Müller M et al.
Minimierte Polypropylen-Netze zur präperitonealen Netzplastik (PNP) der Narbenhernie Eine prospektive randomisierte klinische Studie.
Der Chirurg.
1999;
422-430
-
50
Langer C, Forster H, Konietschke F et al.
Netzschrumpfung in der Hernienchirurgie.
Der Chirurg.
2010;
8
735-745
Dr. med. J. Neymeyer
Leiter der Urogynäkologie · Klinik für Urologie und Urologische Hochschulambulanz · Charité Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 30
1200 Berlin
Telefon: 0 30 / 84 45 25 75
Fax: 0 30 / 84 45 46 20
eMail: joerg.neymeyer@charite.de