Zentralbl Chir 2011; 136(6): 604-611
DOI: 10.1055/s-0031-1271382
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Perioperatives anästhesiologisches Management bei 167 Patienten mit bariatrischen Eingriffen

Perioperative Anaesthesiological Management in 167 Patients Undergoing Bariatric SurgeryS. Heinrich1 , T. Horbach2 , D. Salleck1 , T. Birkholz1 , A. Irouschek1 , J. Schmidt1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Anästhesiologische Klinik, Erlangen, Deutschland
  • 2Stadtkrankenhaus Schwabach, Adipositaszentrum Erlangen / Schwabach, Schwabach, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Chirurgische Verfahren sind die langfristig wirksamsten Maßnahmen zur Behandlung der epidemisch verbreiteten krankhaften Adipositas und vieler ihrer Begleiterkrankungen. Patienten, die sich bariatrischen Operationen unter­ziehen müssen, stellen für den Anästhesisten infolge Adipositas-assoziierter Komorbidi­täten, erschwerter Atemwegssicherung und Gefäßzugänge sowie hinsichtlich einer effektiven Schmerz- und PONV-Therapie eine Herausforderung dar. Interessanterweise existieren bisher nur wenige und widersprüchliche Daten zum perioperativen anästhesiologischen Management. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, das bisherige perioperative anästhesiologische Management zu erfassen und in einem zweiten Schritt kritisch zu reevaluieren. Mögliche Ver­besserungen sollten dann mittels eines Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zyklus in eine anstehende Neufassung der bestehenden Standard Operating Procedure (SOP) aufgenommen werden. Patienten und Methoden: Die Dokumentation ­aller Patienten, die sich innerhalb der letzten 5 Jahre in unserem Adipositaszentrum einer Magenbypass- oder Magenbandoperation unterziehen mussten, wurden retrospektiv hinsichtlich des präoperativen, intraoperativen und postoperativen anästhesiologischen Vorgehens, der eingesetzten Narkoseverfahren sowie des Monitorings, der Schmerztherapie, der Prozesszeiten, und des Auftretens unerwünschter Ereignisse sowie der SOP-Konformität des Vorgehens ausgewertet und statistisch analysiert. Ergebnisse: Insgesamt konnten die Akten von 167 Patienten ausgewertet werden, die sich einer Magenband- (n = 103) oder einer Magenbypassoperation (n = 64) unterziehen mussten. Patienten in der Bypass-Gruppe waren signifikant schwerer und wiesen einen höheren BMI auf. 64 % des Gesamtkollektivs wiesen mindestens eine anästhesierelevante Vorerkrankung auf. Signifikante Unterschiede zwischen Banding- und Bypass-Gruppe fanden sich sowohl für die medianen Prozesszeiten als auch beim medianen postoperativen Analgetikabedarf (9 vs. 12 mg Dipidolor). Schwere anästhesio­logische Komplikationen traten bei keinem der Patienten auf. Auffallend war eine postoperative Nausea- und Vomitus-Rate (PONV) von 32 %. Die vorhandene SOP ermöglichte trotz großer Anzahl narkosedurchführender Anästhesisten unterschiedlichen Ausbildungsstatus eine hohe Kontinuität in der Behandlung. Schlussfolgerungen: Bariatrische Patienten weisen ein Hoch­risikoprofil auf. Moderne Anästhesieverfahren und die nachhal­tige Implementierung einer SOP ermöglichen die sichere und komplikationsarme Narkosedurchführung. Der hohen PONV-Rate sollte mit einer routinemäßigen PONV-Prophylaxe Rechnung getragen werden. 

Abstract

Background: In the long run, surgical treatment proves to the most effective measure for the treatment of both morbid adipositas and concomitant morbidity. Patients undergoing bariatric surgical procedures are a challenge to the anaesthesiologist: Obesity-associated morbidity, the poten­tially difficult airway and intravenous accesses as well as the demand for effective pain and anti­emetic therapy. Interrestingly, only sparse and conflicting data exist about the perioperative anaesthesiological management of these patients. This study retrospectively reviewed the previous perioperative anaesthesiological management and appraised critically the situation in the follow­ing analysis. A potential for improvement should be identified and included into a new SOP via the PDCA cycle of the quality management system. Patients and Methods: Retrospectively, peri-operative charts of all patients undergoing gastric banding or gastric bypass procedures within the last five years at our obesity treatment centre were analysed. Anesthesiological treatment be­fore, during and after the bariatric surgery as well as the pain therapy were documented. Ad­herence to the standard operating procedures, processing ­times and qualification of the anaesthesiologist were further specific benchmarks. Results: Overall, 167 patient charts were available for this survey (n = 103 gastric banding and n = 64 gastric bypass). Most of the patients (64 %) had anaesthesiologically relevant co-morbidites. Significant differences between the bypass and the banding groups were found for the median processing times. The need for postoperative opiods differs significantly as well (9 vs. 12 mg Piritramid). No severe anaesthesiological complications occurred. The overall rate of PONV was impres­sive with 32 %. Based on a pre-existing SOP, even a large number of different anaesthesiologists of various qualification levels was able to conduct anaethesia in a very homogeneous way. Conclusion: Bariatric patients are a high risk patient group. Present-day anaesthesiological practice as well as the profound implementation of a SOP could permit safe anaesthesia and a minimised risk for complications. Due to the high PONV rate, a routine perioperative PONV prophylaxis should be implemented.