Zentralbl Chir 2011; 136(6): 575-584
DOI: 10.1055/s-0031-1271347
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Temporärer Bauchdeckenverschluss und pathophysiologische Früh- und Spätfolgen der Behandlung eines offenen Abdomens

Temporary Abdominal Closure and Early and Late Pathophysiological Consequences of Treating an Open AbdomenO. Jannasch1 , J. Tautenhahn2 , H. Lippert1 , F. Meyer1
  • 1Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • 2Klinikum Magdeburg gGmbH, Klinik für Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Offene Abdomen (OA) ist ein schweres Krankheitsbild mit hoher Morbidität und Mortalität. Es ist Folge einer chirurgischen Erkrankung oder Behandlungsstrategie. Das Ziel der Übersichtsarbeit ist, einen systematischen Überblick zu Möglichkeiten des temporären Bauchdeckenverschlusses sowie zu Früh- und Spätfolgen bei der Behandlung des OA an Hand einschlägiger aktueller Literaturstellen bereitzustellen. Methode: Themenspezifische selektive PubMed-Recherche des letzten Jahrzehnts mit ergänzten historisch bedeutsamen Referenzen in Kombination mit eigenen klinischen Erfahrungen. Ergebnisse: In der initialen Phase ist das OA durch intensivmedizinische Probleme gekennzeichnet. Pulmonale Störungen, akutes Nierenversagen, persistierende Infektionen und Sepsis sowie ein Multiorganversagen sind die häufigsten Todesursachen. Die durchschnittliche Behandlungsdauer auf der Intensivstation beträgt je nach Ursache 13–65 Tage. Die perioperative Mortalität liegt bei 10–52 %. Bei den Überlebenden treten später typische Komplikationen wie enteroatmosphärische Fisteln (1,3–41 %), Narbenhernien (32–100 %), intraabdominale Abszesse (2,1–21 %), postoperative Verwachsungen und Verdauungsstörungen, neurologische und psychische Störungen (ca. 20 %) sowie heterotope Ossifikationen (17–25 %) auf. Diskussion: Durch die Verwendung eines tem­porären Bauchdeckenverschlusses sollen Kom­plikationen vermieden, der Pflege- und Behandlungsaufwand verringert und der Patientenkomfort verbessert werden. Eine wichtige Bedeutung kommt hierbei dem Erreichen eines primären Faszienverschlusses zu. Die Verfahren mit der höchsten Verschlussrate (Wittmann-Patch®, STAR – 75–93 %, Dynamische Zugnähte – 61–91 % und V.A.C. – 69–84 %) weisen die geringste Mortalität auf. Schlussfolgerung: Art und Schwere der vielfältigen Früh- und Spätfolgen bei der Behandlung des OA werden erheblich von der komplikationstriggernden Ursache sowie der eigentlichen Grunderkrankung und den Optionen eines suffizienten und zügigen, wenn auch teilweise temporären Bauchdeckenverschlusses bestimmt. 

Abstract

Background: The open abdomen (OA) is a severe disease pattern accompanied by high morbidity and mortality. It is either result of a surgical dis­ease or approach. The aim of this review article is to provide a systematic overview on the op­tions of a temporary closure of the abdominal wall including early and late consequences in the treatment of an open abdomen based on the current medical literature. Methods: Topic-related, selective, PubMed-based literature search of the last decade including historically relevant references combined with own clinical experiences. Results: The initial course is marked by problems in intensive care. The most frequent causes of ­death are ventilatory problems, acute renal fail­ure, persisting infections and sepsis as well as multiorgan failure. Intensive care duration ranges from 13 to 65 days. Perioperative mortality is account­ed for 10–52 %. Specific complications can be seen in surviving patients such as enteroatmospheric fistula (1.3–41 %), ventral hernia (32–100 %), intraabdominal abscess formation (2.1–21 %), intestinal adhesions and digestion disturbances, neurological und psychological prob­lems (approximately 20 %) as well as heterotopic ossification (17–25 %). Discussion: Application of a temporary abdominal closure aims to avoid those complications. Furthermore, time and effort for care and treatment are recommended to be reduced as patients comfort should be improved, simultaneously. Primary fascial closure is of utmost importance to reach this goal. Procedures with highest fascial closure rate (Wittmann patch, STAR, 75–93 %; dynamic retention sutures, 61–91 %; V.A.C., 69–84 %) have lowest mortality. Conclusion: Type and severity of the various early and late consequences in the treatment of an open abdomen are substantially determined by the complication-inducing causes and the basic disease as well as by the options of an efficient, even in some cases temporary closure of the abdominal wall. 

Literatur

Dr. O. Jannasch

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. · Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Deutschland

Telefon: +49 / 3 91 / 6 71 55 00

Fax: +49 / 3 91 / 6 71 55 70

eMail: olof.jannasch@med.ovgu.de