Zeitschrift für Phytotherapie 2011; 32(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-0031-1271317
Forschung
heilpflanzen in der Schule
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wie groß ist das Interesse von Schülern an Heilpflanzen?

Marcus Hammann
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2011 (online)

Zoom Image

Das Thema »Heilpflanzen« bietet eine Reihe faszinierender Ansatzpunkte für den Biologieunterricht. Daher untersuchten wir, für welche Teilbereiche des Themas sich Lernende interessieren und welche Tätigkeiten sie gerne dazu durchführen würden. Hintergrund dieser Fragestellungen ist die Tatsache, dass das Interesse an Pflanzen besonders groß ist, wenn den Schülern verdeutlicht wird, welchen Nutzen diese für den Menschen darstellen ([4]). Allerdings ist das allgemeine Interesse von Schülern an botanischen Themen häufig gering ausgeprägt ([2], [8]). Zudem ist eine Abnahme dieses Interesses im Verlauf der Sekundarstufe I zu verzeichnen ([5]), sodass besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Schüler für Pflanzen zu begeistern ([1]).

Eine Möglichkeit hierfür besteht in der Einbettung botanischer Inhalte in Zusammenhänge, die von Schülern als persönlich relevant eingestuft werden ([7]). Derartige Kontexte werden häufig als »sinnstiftend« bezeichnet, denn sie verdeutlichen den Lernenden bereits beim Wissenserwerb – und nicht erst in einer späteren Phase der Wissensanwendung – welche Bedeutung das zu erlernende Wissen besitzt ([6]). Zudem lässt sich das Interesse an biologischen Themen steigern, wenn diese mit attraktiven Tätigkeiten verbunden werden. Das Interesse an spezifischen botanischen Inhalten lässt sich nämlich nicht losgelöst von dem Kontext (z.B. Gesundheit) und den Tätigkeiten (z.B. Heilpflanzen sammeln oder Arzneimittel herstellen) betrachten. Zeitgemäße didaktische Ansätze berücksichtigen daher, welche Interessen Schüler den Teilbereichen eines Themas und den dazugehörenden Tätigkeiten entgegenbringen ([3]).