Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227 - V14
DOI: 10.1055/s-0030-1269997

Fünf Krankheitsbeschreibungen durch Theodor Leber

D Schmidt 1
  • 1Freiburg i.Br. – Universitäts-Augenklinik

Hintergrund: Theodor Leber wies erstmals auf wichtige Augenkrankheiten hin, die heutzutage von Bedeutung sind. Bisher wurden in der modernen Literatur nicht alle Augenkrankheiten beachtet, die mit seinem Namen verbunden sind. Methoden: Die wichtigen Erstbeschreibungen des Augenarztes Theodor Leber, (Berlin, Göttingen, Heidelberg; 1840–1917) wurden zusammengestellt, um zur heutigen Bedeutung Stellung zu nehmen. Ergebnisse: Die 5 Erstbeschreibungen sind: Leber'sche congenitale Amaurose (1869); Leber'sche hereditäre Optikusneuropathie (1871); Lymphangiectasia haemorrhagica conjunctivae (Leber) (1880); Leber'sche Miliaraneurysmen-Retinopathie (1913); Neuroretinitis stellata (Leber) (1916). Während die Leber'sche congenitale Amaurose und die Leber'sche hereditäre Optikusneuropathie heutzutage eine bedeutende Rolle in der augenärztlichen Diagnostik und Therapie spielen, wurde die Leber'sche Miliaraneurysmen-Retinopathie in Zusammenhang mit dem Morbus Coats angeführt. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich bei diesen Krankheitsformen um unterschiedliche Krankheitsverläufe handelt, so dass die Miliaraneurysmen-Retinopathie, die in manchen modernen Lehrbüchern nicht angeführt wird, durchaus bekannt sein sollte, insbesondere wegen der günstigen Behandlung mit Laserstrahlen. Unter der Leber'schen-Neuroretinitis wird eine postvirale Papillitis mit einer exsudativen sternförmigen Makulopathie verstanden, die vorwiegend in jungen Jahren auftritt. Leber beschrieb sie nach Influenza-Erkrankungen. Die Prognose ist günstig. Wenig bekannt ist die Lymphangiectasia haemorrhagica conjunctivae (Leber), auf die in der Differenzialdiagnose seltener Bindehauterkrankungen vermehrt geachtet werden sollte. Schlussfolgerung: Auf die Bedeutung weniger bekannter Krankheiten wurde hingewiesen, damit diese in der Differenzialdiagnose besser berücksichtigt werden können.