Z Gastroenterol 2011; 49 - P1_03
DOI: 10.1055/s-0030-1269453

Gesteigerte Myeloperoxidase-Genexpression durch Zunahme der Neutrophilen-Granulozytenpopulation bei akuter Leberschädigung

A Amanzada 1, IA Malik 1, S Sultan 1, G Ramadori 1
  • 1Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Uniklinikum Göttingen, Göttingen

Einleitung: Die Myeloperoxidase (MPO) spielt einerseits bei der Abwehr von pathogenen Erregern eine entscheidende Rolle und wird andererseits für entzündliche Gewebsschädigungen verantwortlich gemacht. Dabei ist weiterhin unklar, welche Zellen für die Expression von MPO während einer akuten Leberschädigung verantwortlich sind. Methoden: Die MPO-Genexpression wurde in der normalen und akut geschädigten Leber [Tetrachlorkohlenstoff-(CCl4) und Gesamtleber-Bestrahlung in vivo-Modell] der Ratte durch immunhistochemische Methoden, Western blot und real time PCR untersucht. Darüber hinaus wurden isolierte parenchymale und nicht-parenchymale Zellen der Rattenleber hinsichtlich einer MPO-Genexpression untersucht. Des Weiteren erfolgten Immunfluoreszenzfärbungen einer akut geschädigten menschlichen Leber. Ergebnisse: In der normalen Rattenleber konnte MPO immunhistochemisch nur in einzelnen neutrophilen Granulozyten (NG) nachgewiesen werden. In isolierten parenchymalen und nicht-parenchymalen Zellpopulationen der normalen Rattenleber konnte MPO durch Western blot und real time PCR ebenfalls lediglich in NG nachgewiesen werden. Bei der akut geschädigten Rattenleber zeigte sich 24 Stunden nach Verabreichung von CCl4 ein 2,8facher und 3 Stunden nach γ-Bestrahlung ein 3,3facher Anstieg der mRNA von MPO im Vergleich zum Ausgangswert. Sowohl bei der akut geschädigten Leber der Ratte als auch bei der akut geschädigten humanen Leber wurde MPO immunhistochemisch ausschließlich in NG nachgewiesen. Die Identität der NG wurde dabei durch den Nachweis von neutrophiler Elastase und die der Kupfferzellen über die Anwendung des Antikörpers ED1 bestätigt. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass im Gegensatz zu früheren Berichten (z.B. Am J Pathol 2001; 159: 2081–2088, Am J Pathol 2009; 175: 1473–1482 und Hepatology 2009; 50: 1484–1493) die Expression von MPO in der akut geschädigten Leber der Ratte und des Menschen auf das Vorkommen von NG zurückzuführen ist.