Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Wandel. Nicht nur die
Altersstruktur der Patienten und die Häufigkeit der Krankheitsbilder
ändern sich, sondern ebenfalls die Arbeitssituation von Pflege in
Psychiatrie und Somatik. Betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt in
zahlreichen Unternehmen an Bedeutung. Doch kann eine betriebliche
Gesundheitsförderung für Pflegekräfte sinnvoll sein oder
verschwendet sie eher Zeit und Geld? Neben der aktuellen Situation von
Pflegenden wird das Thema „Gesundheitsförderung” beschrieben
und Ergebnisse aus der Forschung referiert.
02 Bengel J , Strittmatter R , Willmann R . Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der
Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Band 6 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung; Köln; 2001
03 Büssing A , Glaser J . Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit in der
Pflege. In: Ulich E , (Hrsg.) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis.
Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen.. Hans Huber; Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; 2003
04 DAK-BGW Gesundheitsreport .Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegenden in
Einrichtungen der stationären Krankenpflege in Deutschland vor dem
Hintergrund eines sich wandelnden Gesundheitssystems. 2005
06
Heins C , Löhr M , Schulz M et al..
Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
Fehlzeitenentwicklung im Berufsfeld Pflege.
Heilberufe – Das Pflegemagazin.
2008;
10
57-58
08 Isfort M , Weidner F . Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative
Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur
Patientensicherheit im Krankenhaus. Herausgegeben vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung
e. V. (dip); Köln; 2007
11 Robert Bosch Stiftung .Zukunft für das Krankenhaus. Szenarien zur
mittelfristigen Entwicklung der Krankenhausorganisation. Zusammenfassung der
zentralen Studienergebnisse. HWP Planungsgesellschaft mbH Geschäftsbereich
Unternehmensberatung/Betriebsplanung; Stuttgart; 2007