OP-Journal 2010; 26(2): 90-97
DOI: 10.1055/s-0030-1268231
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen der oberen Extremität im Kindesalter

Upper Limb Injuries in ChildhoodMike Oberle, Wolfgang Schlickewei
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Verletzungen der oberen Extremität im Wachstumsalter sind relativ häufig. Der größte Anteil fällt dabei auf die distale Unterarmfraktur. Ursachen sind meist Freizeit- oder Sportverletzungen. Das Geburtstrauma spielt bei den Klavikulafrakturen und bei Frakturen im Bereich des proximalen Oberarms eine Rolle. Bei Verletzungen im Kindesalter werden sowohl an die Diagnostik als auch an die Therapie spezielle Anforderungen gestellt. Im Unterschied zu Frakturen im Erwachsenenalter haben Frakturen im Kindesalter durch die offenen Wachstumsfugen spezielle Probleme, aber auch Möglichkeiten zur Spontankorrektur, welche in die Behandlung mit eingeschlossen werden müssen. Zur kindgerechten Behandlung gehören eine rasche Diagnostik, Kenntnis der Grenzen der Spontankorrektur und eine unmittelbare, schmerzfreie und definitive Therapie. Es muss grundsätzlich zwischen intraartikulären und extraartikulären Frakturen unterschieden werden. Während bei intraartikulären Frakturen keine Spontankorrektur eintritt und daher eine anatomische Reposition gefordert wird, kann abhängig von der Lokalisation bei extraartikulären Frakturen die Möglichkeit der Spontankorrektur berücksichtigt werden. Therapie der Wahl ist für Frakturen im Schaftbereich die minimalinvasive, intramedulläre Schienung mit TENS. Im metaphysären und epiphysären Bereich kommen Kirschner-Draht-Osteosynthesen und Schraubenosteosynthesen zum Einsatz. Plattenosteosynthesen kommen nur bei Ausnahmeindikationen zum Einsatz. Im folgenden Beitrag sollen die Diagnostik und Therapie bei Verletzungen der oberen Extremität im Kindesalter im Vordergrund stehen.

Abstract

Lesions of the upper limb in children are quite frequent occurrences. Fractures of the distal forearm account for the main part of them. Most injuries occur during leisure or sports activities. Trauma during birth is often the cause of fractures of the clavicula and of the proximal humeral fractures. Injuries in children require a special kind of diagnostic method and therapy. In contrast to fractures in adults, due to the open epiphyseal cartilage, fractures in children have some particular risks and also specific opportunities for spontaneous remodelling. In particular for children it is necessary to make a sure and rapid diagnosis, to recognise the limits of remodelling and to initiate a definitive therapy which is free of pain. One must differentiate between extra-articular and intra-articular fractures. There is no spontaneous remodelling in intra-articular fractures, so an anatomic reduction in these fractures must be included in the planning. Depending on the location there is a high level of spontaneous remodelling in extra-articular fractures in children. The state of the art in the surgical therapy for diaphyseal fractures is intramedullary nailing with elastic titanium nails. Fractures in the metaphyseal or epiphyseal area are treated with K-wires or screws. Osteosynthesis with plates should only be used for special indications. The present article illustrates particularly the diagnostic processes and therapy for fractures of the upper limb in children.