OP-Journal 2010; 26(2): 116-122
DOI: 10.1055/s-0030-1268228
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen des Beckens

Pelvic Injuries in ChildrenAxel Gänsslen, Annelie-Martina Weinberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Kindliche Beckenverletzungen sind selten und werden auch heute noch nicht selten übersehen. Eine klar strukturierte Primärdiagnostik muss deshalb obligat durchgeführt werden, da auch instabile Verletzungen des kindlichen Beckenrings oftmals nur schwer zu diagnostizieren sind. Das Primär- und Definitivmanagement dieser Verletzungen orientiert sich im Wesentlichen an dem des Erwachsenen. Aufgrund der potenziellen negativen Langzeitfolgen sollte die Therapie der instabilen Beckenringverletzungen osteosynthetisch mittels kindadaptierter Stabilisierungstechniken erfolgen. Trotzdem muss mit Wachstumsstörungen gerechnet werden. Entsprechend sind regelmäßige klinisch-radiologische Kontrollen bis zum Abschluss des Wachstums zu fordern. Verletzungen der kindlichen Wachstumsfuge des Azetabulums sind schon aufgrund der schwierigen radiologischen Beurteilung selten. Entsprechend sind Angaben zur Inzidenz in der Literatur nicht einheitlich. Schwierigkeiten bestehen zusätzlich darin, bis zu welchem Alter das Azetabulum als „kindlich“ angesehen werden kann. Für die kindlichen Verletzungen hat sich die Klassifikation nach Salter-Harris bewährt. Die Mehrzahl dieser Verletzungen kann konservativ erfolgreich therapiert werden. Bei starker Dislokation oder intraartikulären Pathologien kommen auch offene Verfahren zur Anwendung. Aufgrund der Hauptgefahr der Ausbildung einer posttraumatischen Gelenkdysplasie sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen bis zum Wachstumsabschluss durchgeführt werden. Die Langzeitergebnisse können insgesamt als zufriedenstellend gewertet werden.

Abstract

Pelvic injuries in children are rare and are overlooked frequently even today. An adequately structured primary diagnosis must therefore be mandatory. The primary management of these injuries is geared to that of adults. Due to the potential negative long-term consequences, the treatment of unstable pelvic ring injuries should be performed by child-adapted stabilisation techniques. Nevertheless, growth disturbances occur in rare cases. Therefore, frequent clinical and radiological controls are proposed until the completion of growth. Injuries to the acetabular growth plate are rarely seen, especially due to the difficult radiological assessment. Accordingly, the incidence in the literature is not uniform. Additionally, it is difficult to decide at which age the acetabulum is considered to be that of a child. The classification according to Salter-Harris in smaller children and the Letournel classification in adolescents are the most frequently used ones. The majority of acetabular injuries can be treated conservatively. Displaced fractures and the presence of intra-articular pathologies are indications for open reduction and internal fixation. The main long-term sequelae are the potential formation of a post-traumatic joint dysplasia which should be checked until the completion of growth. The long-term results can be considered satisfactory in the majority of cases.