Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(5): 316-330
DOI: 10.1055/s-0030-1268002
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation

Goal Setting in Inpatient Medical Rehabilitation: Exploring the Current PracticeA. Dudeck1 , M. Glattacker1 , M. Gustke1 , S. Dibbelt2 , B. Greitemann2 , W. H. Jäckel1 , 3
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)
  • 2Institut für Rehabilitationsforschung an der Klinik Münsterland, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
  • 3RehaKlinikum und Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Vereinbarung von Rehabilitationszielen gilt als wichtiger Bestandteil im Reha-Prozess. Informationen über deren konkrete Ausgestaltung in der Praxis liegen nur begrenzt vor; hingewiesen wird immer wieder auf Schwachstellen bei der Umsetzung, u. a. hinsichtlich der Beteiligung der Rehabilitanden an der Zielfestlegung. Die Studie berichtet Ergebnisse einer rehabilitanden- und behandlerseitigen Befragung zur gegenwärtigen Praxis von Zielvereinbarungen in der stationären medizinischen Rehabilitation. Vor dem Hintergrund einer Interventionsentwicklung wird dabei auf die Frage fokussiert, welches Entwicklungspotenzial sich diesbezüglich aufzeigen lässt. Näher betrachtet werden Akzeptanz und Voraussetzungen partizipativer Reha-Zielvereinbarungen und Erfahrungen von Rehabilitanden und Behandlern hinsichtlich Reha-Zielvereinbarungen zu verschiedenen Zeitpunkten im Reha-Prozess unter besonderer Berücksichtigung von Partizipation bei Zielvereinbarungen.

Methodik: In eine Fragebogenerhebung wurden in sechs Rehabilitationskliniken insgesamt n=40 Behandler verschiedener Berufsgruppen und n=210 Rehabilitanden der Diagnosegruppen chronischer Rückenschmerz, koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus Typ 2 einbezogen. Rehabilitanden- und Behandlerfragebogen beinhalten überwiegend geschlossene Fragen zur gegenwärtigen Praxis von Reha-Zielvereinbarungen, ein Teil der Items wurde für beide Zielgruppen analog formuliert. Neben der quantitativen Auswertung mittels Häufigkeitsanalysen erfolgte eine qualitative Auswertung von Freitextangaben.

Ergebnisse: Behandler sehen einen Nutzen in Reha-Zielvereinbarungen, viele nehmen rehabilitandenseitige Ziele wahr und halten Partizipation bei Zielvereinbarungen für möglich. Gleichzeitig werden Barrieren und Voraussetzungen für die Umsetzung von Reha-Zielvereinbarungen genannt. Ein einheitliches Konzept für Zielvereinbarungen, Beteiligung und Austausch der verschiedenen Berufsgruppen und ein elaborierter Umgang mit Informationen im Zusammenhang mit Zielvereinbarungen sind in den Kliniken teilweise gegeben. Rehabilitanden und Behandler berichten in überwiegend ähnlichem Ausmaß von Gesprächen über Ziele zu verschiedenen Zeitpunkten der Rehabilitation. Partizipation bei Zielvereinbarungen wird teilweise umsetzt.

Diskussion: In den beteiligten Kliniken ist die gegenwärtige Praxis von Zielvereinbarungen in der stationären Rehabilitation der Erkrankungen chronischer Rückenschmerz, koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus durch ein insgesamt relativ hohes Niveau gekennzeichnet. Der Beitrag zeigt Entwicklungspotenzial auf hinsichtlich einer flächendeckenden Durchführung von Gesprächen über Reha-Ziele, der Umsetzung von Partizipation bei Zielvereinbarungen, der Dokumentation von Reha-Zielen und deren Integration in den Behandlungsprozess, der Einbindung des Reha-Teams sowie der konzeptionellen Verankerung des Themas in der Klinik. Dies lässt sich u. a. im Rahmen von Interventionen zur Verbesserung der Qualität von Zielvereinbarungen aufgreifen und umsetzen.

Abstract

Objective: Goal setting is regarded as a key element in the rehabilitation process. Information about current goal setting practice is limited. However, there is potential for further improvement, e. g. as far as patient participation in the goal setting process is concerned. The study reports results of a survey on the current practice of goal setting in medical rehabilitation, focusing on development potential. The study examines acceptance and requirements for goal setting as well as patients’ and professionals’ experiences regarding goal setting during the rehabilitation process, with an emphasis on patient participation.

Methods: A total of n=40 rehabilitation professionals and n=210 inpatients with a diagnosis of chronic back pain, diabetes mellitus type 2 or coronary heart disease were surveyed at six rehabilitation centres using a questionnaire. Questionnaires contained predominantly closed-ended items regarding the current practice of goal setting. Several items were identical for both groups. In addition to the quantitative evaluation by means of frequency analyses free text data were evaluated.

Results: Rehabilitation professionals saw various benefits in goal setting with patients. Many professionals experienced patients to have personal goals for their rehabilitation, and most of them believed that patient participation in goal setting is possible. Also, barriers and requirements for goal setting were identified. A consistent concept for goal setting, involvement of and exchange between the different occupational groups and an elaborate handling of information in the context of goal setting seem to be realised at least partially. Professionals and patients reported similar frequencies of talks on goal setting at different times during the rehabilitation course. Patient participation seems to be realised to some extent but not comprehensively. The results show slight discrepancies between patients’ and professionals’ statements.

Discussion: Current practice of goal setting in inpatient rehabilitation of patients with the diagnoses named above is altogether on a relatively advanced level in the rehabilitation centres taking part in the study. The study identifies potential for development concerning a comprehensive implementation of goal setting, the realisation of patient participation, goal documentation and their integration into rehabilitation. Moreover, deeper involvement of the rehabilitation team and a stronger conceptual integration of the subject within the centres seem desirable. This can be taken up within the scope of interventions.

Literatur

  • 1 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (11): 751-764
  • 2 Wade DT. Evidence relating to goal planning in rehabilitation.  Clinical Rehabilitation. 1998;  12 (4): 273-275
  • 3 Wade DT. Editorial.  Clinical Rehabilitation. 2001;  15 (5): 459-461
  • 4 Schliehe F. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 127
  • 5 Wade DT. Goal setting in rehabilitation: an overview of what, why and how.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 291-295
  • 6 Playford ED, Siegert R, Levack W. et al . Areas of consensus and controversy about goal setting in rehabilitation: a conference report.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4): 334-344
  • 7 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B. et al . Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1998;  37 (Suppl. 1): S24-S29
  • 8 Schut HA, Stam HJ. Goals in rehabilitation teamwork.  Disability and Rehabilitation. 1994;  16 (4): 223-226
  • 9 Kuhl J, Heckhausen H,. Hrsg Motivation, Volition und Handlung (Enzyklopädie der Psychologie, IV/4). Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 10 Locke EA, Latham GP. A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall; 1990
  • 11 Locke EA, Latham GP. Building a practically useful theory of goal setting and task motivation.  American Psychologist. 2002;  57 (9): 705-717
  • 12 Sniehotta FF, Schwarzer R, Scholz U. et al . Action planning and coping planning for long-term lifestyle change: theory and assessment.  European Journal of Social Psychology. 2005;  35 (4): 565-576
  • 13 Schwarzer R, Lippke S, Ziegelmann JP. Health action process approach.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2008;  16 (3): 157-160
  • 14 Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens – MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 15 Sudeck G. Körperliche Aktivierung bei Rückenschmerzen – Volitionale Intervention zur Förderung sportlicher Aktivitäten nach stationärer Rehabilitation. Masterarbeit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2004
  • 16 Keller S. Motivation zur Verhaltensänderung – Aktuelle deutschsprachige Forschung zum Transtheoretischen Modell.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2004;  12 (2): 35-38
  • 17 Ambühl T, Strauß B,. Hrsg Therapieziele. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 18 Heuft G, Senf W, Wagener R. et al . Individuelle Therapieziele: Zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten- und Therapeutensicht.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie. 1996;  44 186-199
  • 19 Sack M, Schmid-Ott G, Lempa W. et al . Individuell vereinbarte und fortgeschriebene Therapieziele: Ein Instrument zur Verbesserung der Behandlungsqualität in der stationären Psychotherapie.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 1999;  45 (2) 113-127
  • 20 Berking M, Dreesen J, Jacobi C. Was wollen Patienten wann und wo erreichen? Die Veränderungen von Therapiezielen während und nach einer stationären Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie. 2004;  14 245-252
  • 21 Siegert RJ, McPherson KM, Taylor WJ. Toward a cognitive-affective model of goal-setting in rehabilitation: is self-regulation theory a key step?.  Disability and Rehabilitation. 2004;  26 (20) 1175-1183
  • 22 Siegert RJ, Taylor WJ. Theoretical aspects of goal-setting and motivation in rehabilitation.  Disability and Rehabilitation. 2004;  26 (1) 1-8
  • 23 Scobbie L, Wyke S, Dixon D. Identifying and applying psychological theory to setting and achieving rehabilitation goals.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4) 321-333
  • 24 Levack WMM, Taylor K, Siegert RJ. et al . Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review.  Clinical Rehabilitation. 2006;  20 (9) 739-755
  • 25 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt.  Rehabilitation. 2009;  48 128-134
  • 26 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
  • 27 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Hrsg ICF-Praxisleitfaden 2: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt am Main: BAR; 2008
  • 28 Gerdes N, Jäckel WH, Bengel J. Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: J Bengel, WH Jäckel, Hrsg. Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2000: 3-12
  • 29 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung”. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3–4) 217-237
  • 30 Zwingmann C. Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz.  Rehabilitation. 2003;  42 226-235
  • 31 Farin E, Carl C, Jäckel WH. et al . Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 32 Raspe H, Weber U, Voigt S. et al . Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 XXXI-XLII
  • 33 Korsukéwitz C. Medizinische Rehabilitation – Den Patienten dort abholen, wo er steht.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 (44) A-2312
  • 34 Bovend’Eerdt TJH, Botell RE, Wade DT. Writing SMART rehabilitation goals and achieving goal attainment scaling: a practical guide.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4) 352-361
  • 35 Doran GT. There's a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives.  Management Revue. 1981;  70 (11) 35-36
  • 36 Playford ED, Dawson L, Limbert V. et al . Goal-setting in rehabilitation: report of a workshop to explore professionals’ perceptions of goal-setting.  Clinical Rehabilitation. 2000;  14 (5) 491-496
  • 37 Hurn J, Kneebone I, Cropley M. Goal setting as an outcome measure: a systematic review.  Clinical Rehabilitation. 2006;  20 (9) 756-772
  • 38 Holliday RC, Antoun M, Playford ED. A survey of goal-setting methods used in rehabilitation.  Neurorehabilitation and Neural Repair. 2005;  19 (3) 227-231
  • 39 Kiresuk TJ, Smith A, Cardillo JE. Goal Attainment Scaling: Applications, theory, and measurement. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc; 1994
  • 40 Malec JF. Goal attainment scaling in rehabilitation.  Neuropsychological Rehabilitation. 1999;  9 (3/4) 253-275
  • 41 Bouwens SFM, Heugten CM, Verhey FRJ. The practical use of goal attainment scaling for people with acquired brain injury who receive cognitive rehabilitation.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4) 310-320
  • 42 Turner-Stokes L. Goal attainment scaling (GAS) in rehabilitation: a practical guide.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4) 362-370
  • 43 Holliday R, Cano S, Freeman JA. et al . Should patients participate in clinical decision making? An optimised balance block design controlled study of goal setting in a rehabilitation unit.  Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 2007;  78 576-580
  • 44 McPherson KM, Kayes N, Weatherall M. A pilot study of self-regulation informed goal setting in people with traumatic brain injury.  Clinical Rehabilitation. 2009;  23 (4) 296-309
  • 45 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme.  Rehabilitation. 2000;  39 338-349
  • 46 Dörner U, Muthny FA. Ziele in der kardiologischen Rehabilitation aus der Sicht von Patienten und Ärzten – Passt das zusammen?.  Prävention und Rehabilitation. 2006;  18 (4) 131-139
  • 47 Glattacker M, Farin E, Jäckel WH. Rehabilitationsziele aus Patienten- und Arztsicht in der onkologischen Rehabilitation – wie hoch ist die Kongruenz und welchen Einfluss hat dies auf das Outcome? In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 64: 414-415
  • 48 Höder J, Josenhans J, Arlt AC. Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 64: 363-364
  • 49 Meyer T, Brüggemann S, Widera T. Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung.  RVaktuell. 2008;  55 (3) 94-99
  • 50 Baumgarten E, Klosterhuis H. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: PeerReview-Verfahren ausgewertet – bessere Reha-Qualität, aber deutliche Unterschiede zwischen Reha-Einrichtungen.  RVaktuell. 2007;  54 (5) 152-154
  • 51 Farin E, Jäckel WH, Schalaster V. Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS . Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung.  Das Gesundheitswesen. 2009;  71 (3) 163-174
  • 52 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung.  RVaktuell. 2007;  54 (6) 177-182
  • 53 Farin E, Follert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 389-400
  • 54 Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C. et al .Patienten-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Wie bewerten Ärzte und Patienten die gemeinsamen Gespräche?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26.–28. März 2007 in Berlin DRV-Schriften 2007 72: 324-325
  • 55 Heisler M, Vijan S, Anderson RM. et al . When do patients and their physicians agree on diabetes treatment goals and strategies, and what difference does it make?.  Journal of General Internal Medicine. 2003;  18 893-902
  • 56 Bloom LF, Lapierre NM, Wilson KG. et al . Concordance in goal setting between patients with multiple sclerosis and their rehabilitation team.  American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 2006;  85 (10) 807-813
  • 57 Rietz I, Höder J, Josenhans J. et al . Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten. Unveröffentlichter Forschungsbericht für den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung der LVA Schleswig-Holstein vffr.  2007; 
  • 58 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C. et al .Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Lage: Jacobs Verlag; 2008
  • 59 Klein K. Ereignisorientierte Patientenbefragung – Entwicklung und Validierung eines ereignisorientierten Fragebogens zur Bewertung der stationären medizinischen Rehabilitation. Dissertation an der Philosophischen Fakultät. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; 2004
  • 60 Levack WMM, Dean SG, Siegert RJ. et al . Purposes and mechanisms of goal planning in rehabilitation: the need for a critical distinction.  Disability and Rehabilitation. 2006;  28 (12) 741-749
  • 61 Daniëls R, Winding K, Borell L. Experiences of occupational therapists in stroke rehabilitation: dilemmas of some occupational therapists in inpatient stroke rehabilitation.  Scandinavian Journal of Occupational Therapy. 2002;  9 (4) 167-175
  • 62 Holliday RC, Ballinger C, Playford ED. Goal setting in neurological rehabilitation: patients’ perspectives.  Disability and Rehabilitation. 2007;  29 (5) 389-394
  • 63 Bogardus ST, Bradley EH, Tinetti ME. A taxonomy for goal setting in the care of persons with dementia.  Journal of General Internal Medicine. 1998;  13 (10) 675-680
  • 64 Parry RH. Communication during goal-setting in physiotherapy treatment sessions.  Clinical Rehabilitation. 2004;  18 (6) 668-682
  • 65 Pohontsch N, Deck R, Höder J. et al .Der Rehabilitanden-Informationstag – Ein rehabilitandenzentriertes Programm zur Zielorientierung der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster DRV-Schriften 2009 83: 60-61
  • 66 Baker SM, Marshak HH, Rice GT. et al . Patient participation in physical therapy goal setting.  Physical Therapy. 2001;  81 (5) 1118-1126
  • 67 Steger A-K, Ehrhardt H, Körner M. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation. In: J Rosendahl, B Strauß, Hrsg. Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers; 2008: 182
  • 68 Simon D, Loh A, Härter M. Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2008;  47 84-89
  • 69 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M. Haben Patienten Reha-Ziele und wenn ja, welche?. Ergebnisse einer Analyse von Freitextangaben. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 09. bis 11. März 2009 in Münster DRV-Schriften 2009 83: 49-51
  • 70 Müller C, Glässel A. Die ICF als konzeptioneller Bezugsrahmen für die Teamkonferenz.  Neurologie & Rehabilitation. 2008;  14 (5) 265-274
  • 71 Rauch A, Cieza A, Stucki G. How to apply the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) for rehabilitation management in clinical practice.  European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine. 2008;  44 329-342
  • 72 Raspe H. Medizinische Rehabilitation: „Change we need”.  Rehabilitation. 2009;  48 47-50

1 Die Begriffe „Zielfestlegung” und „Zielvereinbarung” werden im Folgenden weitgehend synonym verwendet, wobei sich „Zielvereinbarung” explizit auf eine gemeinsame Festlegung von Rehabilitationszielen zwischen Rehabilitand und Behandler bezieht.

2 „Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation”, gefördert im Rahmen des Förderschwerpunktes „Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung” von der Deutschen Rentenversicherung Bund.

3 Antworten, die eine Zwischenkategorie beschreiben wie „teilweise” oder „manchmal”, sowie „weißnicht” -Antworten und fehlende Werte sind nicht dargestellt.

4 Bei den Items, die in der Abbildung mit * gekennzeichnet sind, beziehen sich die Häufi gkeiten auf die Teilmenge der Rehabilitanden, die die vorangehende Frage mit „ja” beantwortet haben.

5 Der interessierte Leser kann eine ausf ührliche tabellarische Darstellung der Ergebnisse zu den Prozessen aus Rehabilitanden- und Behandlersicht mit genauen Itemformulierungen und Antwortkategorien bei den Autoren anfordern.

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Antje Dudeck

Universitätsklinikum Freiburg

Abteilung Qualitätsmanagement

und Sozialmedizin

Engelbergerstraße 21

79106 Freiburg

Email: antje.dudeck@uniklinik-freiburg.de