Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-0030-1267927
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Progredienzangst bei chronischen Erkrankungen

Fear of Progression in Chronic DiseasesPetra Berg1 , Katrin Book2 , Andreas Dinkel2 , Gerhard Henrich2 , Birgitt Marten-Mittag2 , Dennis Mertens3 , Christine Ossner2 , Sandra Volmer2 , Peter Herschbach2
  • 1IFT Gesundheitsförderung, Psychotherapeutische Ambulanz, München
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Technische Universität München, Sektion Psychoonkologie, München
  • 3DGVT, Ausbildungszentrum, Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 11. Februar 2010

akzeptiert 16. September 2010

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Chronisch Kranke haben ein erhöhtes Risiko unter psychischen Störungen oder ausgeprägten psychosozialen Belastungen, insbesondere der Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung, „Progredienzangst” (PA), zu leiden. Ziel der Studie ist, die Ausprägung von PA bei Patienten mit verschiedenen chronischen Erkrankungen zu erfassen. 863 chronisch Kranke beantworteten Fragen zur PA, Person und Erkrankung. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mittels t- und F-Tests, Prädiktoren für die PA durch eine multivariate lineare Regressionsanalyse ermittelt. Einige Diagnosegruppen unterscheiden sich in Höhe und Inhalt der PA. Die höchsten PA-Werte erzielen Patienten mit Rheuma und Morbus Parkinson, die niedrigsten Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Schlaganfall. Alter, Geschlecht, wirtschaftliche und berufliche Situation beeinflussen die Höhe der PA. Systematische Studien zur Bedeutung von PA bei chronisch Kranken sind notwendig, um eine klinische Indikation für psychotherapeutische Unterstützung festzustellen.

Abstract

Chronically physically ill patients frequently suffer from psychological distress. The realistic fear of progression (FOP) of disease is one of the most important causes of distress in these patients. This study investigates the extent of FOP in patients with diverse diagnoses. 863 Patients answered the FOP-questionnaire, medical and sociodemographic items. Group differences were investigated with t- and F-tests. Determinants for FOP were identified by linear multiple regression. Some diagnostic subgroups differ in degree and profile of FOP. Patients with rheumatic diseases and Parkinson's disease score highest, patients with stroke or chronic peripheric vascular disease lowest in FOP total scores. Age, sex, economic situation and employment effect the level of fear of progression. Systematic studies are needed to verify the importance of FOP for patients with chronic disease and to ascertain clinical indication for psychotherapeutic support.

Crossref Cited-by logo
Article Citations