Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(41): 2037-2040
DOI: 10.1055/s-0030-1267480
Arzneimittel & Pharmakotherapie | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ranolazin – ein ergänzendes Antianginosum

Ranolazine – an additional anti-anginal drugG. Michels1 , M. Kochanek2 , U. C. Hoppe1
  • 1Klinik III für Innere Medizin
  • 2Klinik I für Innere Medizin, Universität zu Köln, Köln
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.5.2010

akzeptiert: 5.8.2010

Publication Date:
05 October 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Mit Ranolazin steht eine neue Substanz zur Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris zur Verfügung. Im Gegensatz zu den üblichen Antianginosa werden unter der Therapie mit Ranolazin weder die Herzfrequenz noch der Blutdruck beeinflusst. Ranolazin führt über eine selektive Hemmung des späten Natriumeinstroms (INa,late), der vor allem bei myokardialer Ischämie gesteigert ist, zur Reduktion des intrazellulär erhöhten Kalziumgehalts, so dass über die Senkung der myokardialen Wandspannung während der Diastole eine Besserung des koronaren Blutflusses, der ischämischen Verhältnisse und damit der pektanginösen Symptome resultiert. Neben seinem antianginösen Effekt könnte Ranolazin zukünftig auch in der Therapie des Vorhofflimmerns und der diastolischen Dysfunktion Anwendung finden.

Abstract

Ranolazine is a new drug for use in patients with stable angina pectoris. Unlike other antianginal drugs ranolazine does not alter heart rate or systemic blood pressure. Inhibition of the persistent or late sodium current (INa,late) by ranolazine reduces [Na+ ]i-dependent Ca2+ overload and the effects of ischaemia. Moreover, ranolazine holds potential promise to be effective in treatment of atrial fibrillation and diastolic heart failure.