Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-0030-1265953
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Palliativversorgung in Deutschland – in HOPE dokumentierte Erfahrungen

Palliative Home Care in Germany – Via HOPE Documented ExperiencesG.  Lindena1 , A.  Wellmann2 , C.  Ostgathe3 , L.  Radbruch4 [***] , F.  Nauck2 [***] , und die Koordinationsgruppe HOPE[*]
  • 1CLARA Klinische Forschung Kleinmachnow
  • 2Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • 3Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
  • 4Lehrstuhl für Palliativmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Die ambulante Palliativversorgung stellt erhebliche Anforderungen an die Versorger, die ambulant interdisziplinär und multiprofessionell ein gemeinsames individuelles Konzept bei ihren Patienten mit komplexer Symptomsituation in aufwendiger Versorgung verfolgen wollen. Ihre Kommunikation wird durch eine aktuell geführte und jederzeit zugängliche Dokumentation erleichtert. In dieser Arbeit werden erstmals überregionale Daten zur ambulanten Palliativversorgung vorgelegt, die von Palliativteams u. a. aus geförderten Projekten[**] stammen. Methoden Demografische und krankheitsbezogene Daten von 1756 ambulanten Patienten wurden im Zeitraum seit Beginn 2009 bis 1.8.2010 aus dem HOPE-Basisbogen gezogen, SAPV-bezogene Daten für 841 Patienten aus dem SAPV-Modul. Ergebnisse Die Verordnung von SAPV erfolgte zur Hälfte durch die Hausärzte, zu etwa 30 % durch Krankenhausärzte. Die abgerufene Versorgungsstufe war unterschiedlich: in Förderprojekten deutlich verschoben zugunsten Beratung und Koordination, während in der Vertragssituation am häufigsten Teilversorgung durch spezialisierte Versorger neben der bisherigen hausärztlichen und pflegerischen Versorgung geleistet wurde. Die ambulante Versorgungsdauer lag im Median bei 11 Tagen, dauerte also bei der Hälfte der Patienten kürzer. Nur 20 % der Patienten verließen die SAPV, davon ging fast die Hälfte zurück in die normale ambulante Versorgung. Folgerungen HOPE-Basisbogen und SAPV-Bogen enthalten den Kerndatensatz der Gesellschaften DGP und DHPV und nur eine solche patientenbezogene Dokumentation erlaubt die Evaluation der ambulanten Versorgung von Palliativpatienten. Die vorgelegte Auswertung ist noch nicht repräsentativ für die SAPV, weil die dokumentierenden Einrichtungen z. T. noch keine Verträge hatten. Andere nutzten das System HOPE nicht und konnten daher nicht einbezogen werden. Die Daten geben jedoch Hinweise auf die Versorgungssituation, lassen Vorgehensweisen vergleichen und legen Verbesserungsvorschläge nahe. Dies ist unbedingt erforderlich, um bei der Vielfalt der Verträge die gesellschaftlich gewünschte und bis zur Gesetzgebung nicht erbrachte Verbesserung der ambulanten Versorgung für Palliativpatienten zu erreichen.

Abstract

Introduction Palliative home care is a challenge for professional care givers, if they want to pursue a common interdisciplinary multiprofessional concept for their patients with complex symptoms. Close communication in the team is paramount and this in turn is endorsed by a documentation system with an up to date and continuously accessible data base. The German Society for Palliative Medicine (DGP) and the German Association of Hospice and Palliative Care (DHPV) have developed a core data set for patient centred documentation, which would allow a nationwide evaluation of patient-related outcomes of specialized outpatient palliative care (SAPV). This is important in the situation of regional differing contracts between healthcare funds and palliative care providers. The hospice and palliative care evaluation HOPE offers an online documentation system including this core data set for years. MethodThis study presents first data from palliative home care services, documented by palliative care teams either as part of quality assurance programmes, in model programmes or as part of specialist palliative home care contracts with sickness funds. Since 2009 demographic and disease-related information has been documented for 1756 patients, in addition data on specialist palliative home care (SAPV) have been documented in a supplemental HOPE module for 841 patients. Patients accessed SAPV via their general physician in half of the cases and via physicians in hospital departments in 30 %. In model projects most patients received counselling and coordination of care, whereas in contracts with sickness funds add-on provision of specialist care (in addition to basic care delivered by nursing services and general practitioners) was documented more frequently. ResultMedian duration of palliative home care was 11 days. Only 20 % of patients dropped out of the palliative home care, half of these patients went back to non-specialist home care. ConclusionThe core data set of HOPE and the SAPV module allow an evaluation of palliative home care, including the description of care settings and the scope of interventions. However, the results may not be representative for SAPV, as only some of the services worked within contracts with the sickness funds. The conclusions from the evaluation offer suggestions for improvement. This is urgently needed to ensure adequate quality of palliative home care throughout Germany in spite of the vast scope of conditions in different contracts with different sickness funds.

2 Krebshilfe e. V.; Sozialministerium Niedersachsen

Literatur

1 Die Koordinationsgruppe HOPE wird gebildet aus Fachleuten der Palliativversorgung und Qualitätssicherung der kooperierenden Gesellschaften DGP, DHPV und Deutsche Krebsgesellschaft.

2 Krebshilfe e. V.; Sozialministerium Niedersachsen

3 haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.

Dr. Gabriele Lindena

CLARA Clinical Analysis, Research and Application
Klinische Analyse, Forschung und Anwendung

Clara-Zetkin-Straße 34

14532 Kleinmachnow

Email: gabriele.lindena@clara-klifo.de

    >