Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11 - V1_4
DOI: 10.1055/s-0030-1265342

Gewinn durch palliative Chemotherapie (CTx) solider Tumoren aus Sicht der Patienten

M Rehm 1, A Rentsch 2, B Hornemann 2, U Schuler 3, G Ehninger 4, G Folprecht 4
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
  • 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Universitätskrebszentrum, Dresden, Germany
  • 3Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Universitätspalliativzentrum, Dresden, Germany
  • 4Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Universitätskrebszentrum/Medizinische Klinik I, Dresden, Germany

Hintergrund: Die Einstellung von Patienten gegenüber palliativer CTx ist in Studien bisher wenig untersucht. Einzelne Berichte beschreiben, dass Patienten auch intensive CTx-Protokolle für sehr geringe Heilungschancen oder eine geringe Lebensverlängerung in Kauf nehmen würden (Slevin 1990, Love 2007).

Methode: In diese monozentrischen Studie wurden Patienten eingeschlossen, die seit mindestens 3 Monaten eine palliative CTx erhalten hatten. Sie wurden mittels Fragebögen befragt, ob sie die Behandlung angesichts der eigenen Erlebnisse wiederholen würden, welche Lebenszeitverlängerung mindestens erreicht werden müsste und welche Nebenwirkungen empfunden wurden.

Ergebnisse: Insgesamt haben sich 134 Patienten an der Untersuchung beteiligt, 58 Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC), 45 Patienten mit anderen gastrointestinalen (GI) Tumoren, 18 Patienten mit nichtkleinzelligem Brochialkarzinom (NSCLC) und 13 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN). Die mediane Zeit zwischen Therapiebeginn und Befragung betrug 6 Monate. Zum Zeitpunkt der Auswertung waren 58 Patienten (43%) verstorben.

115/134 Patienten (86%) würden die Therapie wiederholen oder eher wiederholen. Der Gewinn an Lebenszeit, welcher mindestens erreicht werden müsste, betrug im Median 24 (CRC 36, GI 18, NSCLC, 24, SCCHN 15) Monate und war geringer als die beobachtete mediane Überlebenszeit ab Beginn der palliativen Therapie bei den befragten Patienten bei 27 (CRC: 39; GI 21, NSCLC 20, SCCHN 20) Monaten.

Jüngere Patienten (<60J.), Frauen, sowie Patienten mit GI, NSCLC oder SCCHN waren eher bereit, die CTx auch für einen geringeren Zeitgewinn (≤1 Jahr) zu wiederholen.

Schlussfolgerungen: Die meisten Patienten würden die palliative Chemotherapie wiederholen.

Auch wenn der erwartete minimale Gewinn an Lebenszeit höher war als in vorangegangenen Erhebungen, war die Lebenszeit der Patienten im Median länger als die minimalen Erwartungen an eine Chemotherapie.