RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1265341
Lavendelölauflagen bei onkologischen Patienten mit Schlafstörungen – Eine randomisierte, kontrollierte Untersuchung von Lavendelölauflagen im Vergleich mit Mandelölauflagen
Fragestellung: Die Prävalenz von Schlafstörungen bei Tumorpatienten ist signifikant höher als in der Allgemeinbevölkerung. Patienten berichten von Schlafstörungen in allen Phasen der Krebserkrankung, und wünschen sich häufig natürliche Verfahren. Ätherischem Lavendelöl wird eine schlaffördernde Eigenschaft nachgesagt. Der wissenschaftliche Nachweis zur Wirksamkeit von Lavendelöl ist bisher nicht erbracht worden.
Primäres Zielkriterium: Wirkung von Lavendelölauflagen auf Gesamtschlafdauer (GSD)
Sekundäre Zielkriterien: subjektive Schlafqualität (SQ), Gefühl des Erholtseins nach dem Schlaf (GES), psychische Ausgeglichenheit (PSYA) und psychische Erschöpftheit (PSYE) am Abend
Methode: RCT onkologischer Patienten mit der Pflegediagnose Ein- und/oder Durchschlafstörung. Ethikvotum wurde eingeholt. 133 Tumorpatienten während einer stationären Rehabilitation wurden rekrutiert. Die Patienten der Therapiegruppe erhielten an fünf aufeinanderfolgenden Abenden Auflagen mit Lavendel-Pflegeöl (1% äther. Anteile), die der Kontrollgruppe mit Mandel-Pflegeöl (keine äther. Anteile). Die Anwendung der Ölauflage erfolgte nach einem standardisierten Verfahren zur individuellen Zubettgehzeit. Ergebnisse wurden an 8 Messzeitpunkten mit Pittsburgher Schlaf-Qualitäts-Index (PSQI), Schlaffragebogen SF-A, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) erfasst.
Ergebnisse: Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in der GSD konnten nicht gezeigt werden.
Beide Gruppen zeigten eine hoch signifikante Verbesserung der SQ über den 14-tägigen Verlauf im PSQI-Score (Lavendel: 10,5 zu 8,9; p<0,005/Mandel: 11,2 zu 10,4; p<0,005).
Bei der Therapiegruppe zeigt sich in einzelnen Nächten ein signifikanter Effekt (p<0,05) der SQ, der PSYE und der PSYA. Bei dem GES zeigt die Kontrollgruppe signifikant bessere Werte.
Schlussfolgerung:Ölauflagen erscheinen als geeignete Methode um den Schlaf positiv zu beeinflussen. Der Zusatz eines ätherischen Öls scheint hingegen nicht die entscheidende Komponente zu sein.