Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1265184
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines ambulanten Schulungsprogramms – Besonderheiten und Abgrenzung zu einer stationären Schulung
General Conditions Concerning the Implementation of an Outpatient Education Programme – Characteristics and Distinctions from an Inpatient Training ProgrammePublication History
Publication Date:
18 April 2011 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Im Rahmen der EVA-Studie (Endometriose Verstehen und Annehmen) wurde ein ambulantes Schulungsprogramm für Frauen mit Endometriose entwickelt mit dem Ziel einer dauerhaften Übernahme in die Routineversorgung. Bei der Implementation des Schulungsprogramms sind verschiedene Probleme und Hindernisse aufgetreten, die im stationären Setting einer Rehaklinik nicht oder nicht in diesem Umfang vorkommen.
Methodik: Das Schulungsprogramm wurde in Anlehnung an ein bestehendes stationäres Programm und unter Berücksichtigung der Kriterien zur Beurteilung von Schulungsprogrammen entwickelt. Verschiedene Anpassungen auf Prozess-, Struktur- und inhaltlicher Ebene mussten vorgenommen werden, um die Rahmenbedingungen des ambulanten Settings zu erfüllen.
Ergebnisse: Seit Mai 2008 wurden 17 Schulungen in verschiedenen ambulanten und akut-stationären Zentren durchgeführt, an denen insgesamt 156 Frauen mit nachgewiesener Endometriose teilgenommen haben. Die dabei aufgetretenen Hindernisse und Probleme betreffen gleichermaßen die Struktur, den Ablauf und den Inhalt der Schulung.
Diskussion: Auf struktureller Ebene treten insbesondere Probleme mit der Verfügbarkeit von Räumen, Technik und Trainern auf, die zu erheblichen zeitlichen Belastungen führen. Das größte Hindernis auf prozessualer Ebene ist die Rekrutierung der Teilnehmerinnen, da – anders als im stationären Bereich und bei Disease-Management-Programmen – keine Zuweisung durch Ärzte oder Kostenträger erfolgt. Darüber hinaus stellen die Berufstätigkeit der Teilnehmerinnen und die dadurch bedingte Verschiebung der Schulung auf Zeiten außerhalb der normalen Arbeits- und Öffnungszeiten erhebliche Hürden bei der Durchführung dar. Auch fehlende Trainerkapazitäten vor Ort erfordern kreative Lösungsansätze. Bezüglich der Inhalte der Schulung muss berücksichtigt werden, dass – anders als im stationären Setting – keine nachsorgenden Maßnahmen und psychologische Einzelberatungen möglich sind. Die Schulungsinhalte müssen daher so gestaltet werden, dass aufgeworfene Probleme innerhalb der Schulung angemessen bearbeitet werden können.
Ausblick: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die dauerhafte Implementation einer ambulanten Schulung grundsätzlich möglich ist, aber aufgrund der ungünstigeren Rahmenbedingungen hinsichtlich Rekrutierung, Organisation und Durchführung aufwändiger ist als stationär durchgeführte Schulungen. Möglicherweise sind jedoch „weiche” Faktoren wie Motivation, Einbindung in das Klinikkonzept, eindeutige Übernahme von Verantwortung sowie Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung und mit Patientengruppen erfolgskritischere Parameter. Die Übernahme der Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen ist bislang außerhalb von Disease-Management-Programmen nicht gelungen; hier besteht noch Handlungsbedarf.
Abstract
Introduction: The aim of the EVA study was to develop an outpatient education programme for women with endometriosis with a view to permanent transfer into routine care. Implementation of the programme generated several problems and obstacles that are not, or not to this extent, present in the inpatient setting of a rehabilitation clinic.
Methods: The patient education programme was developed in line with an existing inpatient programme, taking into account the criteria for evaluating such training programmes. Several adjustments to process, structure and content level had to be made to achieve the conditions of the outpatient setting.
Results: Since May 2008, 17 training courses took place in various outpatient and acute inpatient settings, and a total of 156 women with diagnosed endometriosis participated. The problems and obstacles that emerged affected similarly the process, structure and content of the training programme.
Discussion: On the structural level, especially problems with availability of rooms, technical equipment and trainers occurred, leading to significant time pressures. The main problem on the procedural level was the recruitment of participants, since – in contrast to the inpatient setting and to disease management programmes – no assignment by physicians or insurers takes place. Furthermore, gainful activity of the participants and the resulting shift of the training beyond the usual working and opening hours are important barriers for implementation. The unavailability of trainers in these settings requires creative solutions. Regarding the contents of the training it has to be taken into consideration that – unlike the inpatient setting – no aftercare intervention and no individual psychological consultation are possible. The training programme has to be designed in such a way that all problems that have occurred could be dealt with appropriately.
Conclusion: In summary, the permanent implementation of an outpatient training programme is possible but is more time-consuming than inpatient trainings due to unfavourable conditions concerning recruitment, organization and procedure. It seems that “soft” factors such as motivation, integration into the clinic concept, well-defined acceptance of responsibility and experience in dealing with the disease and with patient groups are the critical success factors. Until now cost carriage by the health insurance funds has not been realized – except for disease management programmes; so there is still a need for action here.
Schlüsselwörter
ambulante Patientenschulung - Implementierung - Endometriose
Key words
outpatient education programme - endometriosis - implementation
Literatur
- 1 Ulrich U, Keckstein J. Diagnostik der Endometriose. Zentralbl Gynäkol. 2005; 127 295-298
- 2 Leyendecker G, Wildt L, Mall G. The pathophysiology of endometriosis and adenomyosis: tissue injury and repair. Arch Gynecol Obstet. 2009; 280 529-538
- 3 Ulrich U. Diagnostik und Therapie der Endometriose. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie u. a. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/045. 2006, überarb. 2010, verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-045.htm#kap4 ; (aufgerufen 9.8.2010)
- 4 Kennedy S, Bergqvist A, Chapron C, D'Hooghe T, Dunselman G, Greb R, Hummelshoj L, Prentice A, Saridogan E. ESHRE guidelines for the diagnosis and treatment of endometriosis. Human Reproduction. 2005; 20 2698-2704
- 5 Schweppe K-W. Endometriose – Eine Erkrankung ohne Lobby. Zentralbl Gynäkol. 2003; 125 233
- 6 Gätje R. Neue Trends in der konservativen und operativen Therapie der Endometriose. Zentralbl Gynäkol. 2002; 124 280-283
- 7 Finas D, Hüppe M, Diedrich K, Kowalcek I. Chronischer Unterbauchschmerz am Beispiel der Endometriose – Problempatientin in der Gynäkologie?. Geburtsh Frauenheilk. 2005; 65 156-163
- 8 Lütje W, Brandenburg U. Psychosomatische Aspekte der Endometriose. Zentralbl Gynäkol. 2003; 125 281-285
- 9 Siedentopf F, Kentenich H. Der chronische Unterbauchschmerz – a never ending story?. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 1351-1354
- 10 Eriksen H-L, Gunnersen K, Soerensen J-A, Munk T, Nielsen T, Knudsen U. Psychological aspects of endometriosis: Differences between patients with or without pain on four psychological variables. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology. 2008; 139 100-105
- 11 Sepulcri RdP, do Amaral VF. Depressive symptoms, anxiety, and quality of life in women with pelvic endometriosis. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology. 2009; 142 53-56
- 12 Brandes I. Lebensqualität von Endometriose-Patientinnen. Geburtsh Frauenheilk. 2007; 67 1-5
- 13 Gao X, Outley J, Bottemann M, Spalding J, Simon J, Pashos C. Economic burden of endometriosis. Fertility and Sterility. 2006; 86 1561-1572
- 14 Simoens S, Hummelshoj L, D’Hooghe T. Endometriosis: cost estimates and methodological perspective. Human Reproduction Update. 2007; 13 395-404
- 15 Brandes I, Kleine-Budde K, Mittendorf T. Krankheitskosten bei Endometriose. Geburtsh Frauenheilk. 2009; 69 925-930
- 16 Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. . Diagnose der Krankenhäuser ab 2000. 2010, verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de (Pfad: Gesundheitsversorgung – Beschäftigte und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung – Krankenhäuser) (aufgerufen 9.8.2010)
- 17 Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. . Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten. 2010, verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de (Pfad: Gesundheitsversorgung – Beschäftigte und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung – Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen) (aufgerufen 9.8.2010)
- 18 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Die Akzeptanz des Schulungsprogramms der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien. Akt Rheumatol. 2003; 28 254-263
- 19 Krauth C, Hessel F, Klingelhöfer H, Schweikert B, Hansmeier T, Wasem J. Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation. 2005; 44 e46-e56
- 20 Mattussek S. Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumathol. 2003; 62 (S 02) II10-II13
- 21 Reinehr T, Wollenhaupt A, Chahda C, Kersting M, Andler W. Ambulante Adipositasschulungen im Kindesalter. Klin Pädiatr. 2002; 214 83-88
- 22 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien – Programmaufbau. Akt Rheumatol. 2003; 28 243-253
- 23 Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F. Patientenschulung. Rehabilitation. 2005; 44 277-286
- 24 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Patientenschulungen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Polyarthritiden und Spondylarthritiden. Akt Rheumatol. 2004; 29 248-254
- 25 Mühlig S, Rinne H, Mehren F, Petermann F, Butt U, Worth H. Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland – eine bundesweite Bestandsaufnahme. Pneumologie. 2002; 56 167-175
- 26 Münks-Lederer C, Dhein Y, Richter B, Worth H. Evaluation eines ambulanten strukturierten Asthma-Schulungsprogramms für Erwachsene. Pneumologie. 2001; 55 84-90
- 27 Koch U, Kluth W, Mehnert A. Perspektiven für die ambulante Rehabilitation in Deutschland – Kurzbericht zu einem internationalen Symposium, Dezember 2001 in Hamburg. Rehabilitation. 2002; 41 81-84
- 28 Koch U. Trendwende zur ambulanten Rehabilitation?. Rehabilitation. 2002; 41 73-75
- 29 Maier-Riehle B, Schliehe F. Der Ausbau der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation. 2002; 41 76-80
- 30 Ehlebracht-König I. Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 31-38
- 31 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H. Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 11-14
- 32 Bürger W, Buschmann-Steinhage R. Rehabilitative Angebotsformen.. In:, Bengel J,, Koch U,, Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer; 2000: 139-162
- 33 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation. 2002; 41 92-102
- 34 Brandes I, Bönisch A, de Vries U, Ehlebracht-König I, Petermann F, Krauth C. Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror. 2008; 18 344-348
- 35 Vries U de, Brandes I, Krauth C, Petermann F. Patientenschulungsprogramm in der pneumologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Implementationsstudie. Gesundheitswesen. 2008; 70 572-581
- 36 Manschwetus H. Qualitätsstandards und Zertifizierungen der Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol. 2003; 62 (S 02) II21-II23
1 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung und dem Verband der privaten Krankenversicherung, Förderkennzeichen: 01 GX 0712.
Korrespondenzadresse
Dr. Iris Brandes
Institut für Epidemiologie,
Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule
Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: brandes.iris@mh-hannover.de