Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1264104
Differenzialdiagnose Oberbauchschmerz: erste laparoskopische Resektion eines gangränösen Ligamentum falciforme
Ziel: Im Erwachsenenalter ist die Ausbildung einer gangränösen Entzündung des Ligamentum falciforme oder des Ligamentum teres hepatis eine Rarität. Wir berichten über die erste vollständig laparoskopische Resektion eines gangränösen Ligamentum falciforme.
Methode: Bei einer 44-jährigen Patientin führten wir die weltweit erste laparoskopische vollständige Resektion eines gangränösen Ligamentum falciforme durch. Zwischen Segment III und IV wurde das Ligamentum falciforme intrahepatisch mit einem vaskulären Endostapler abgesetzt. Mit einem Case Report und einem Review der Fachliteratur geben wir eine Übersicht über diese außerordentlich seltene Entität.
Ergebnisse: Die Seltenheit des Krankheitsbildes verleitet häufig zur klinischen Fehldiagnose akute Cholecystitis, die erst durch die Bildgebung (Sonografie, Computertomografie) oder intraoperativ korrigiert wird.
Durch die fulminante klinische Symptomatik mit drohender Sepsis stellt die chirurgische Therapie einen Notfalleingriff dar. Außerdem ist das Krankheitsbild so selten, dass es an klinischer Erfahrung seitens der behandelnden Chirurgen fehlt. In dieser Situation wird in der Regel eine Laparotomie durchgeführt. Jedoch auch die vollständige Resektion des Ligamentum teres hepatis und die intrahepatische Resektion des Ligamentum falciforme nach Spaltung der Leberkapsel zwischen Segment III und IV sind technisch lösbar.
Bei akutem Oberbauchschmerz ist die häufigste Diagnose „akute Cholecystitis“ nicht die einzig mögliche ist. Ärztliche Routine darf nicht dazu verleiten, bei reduzierter Aufmerksamkeit seltene Differenzialdiagnosen zu übersehen.