Z Gastroenterol 2010; 48 - P520
DOI: 10.1055/s-0030-1263960

Die Kapselendoskopie im FICE-Mode verbessert die Detektion von Dünndarmläsionen bei Patienten mit mittlerer GI-Blutung: Eine prospektive, randomisierte Pilotstudie

I Aschmoneit 1, S Schumann 1, A May 1, C Ell 1, J Pohl 1
  • 1HSK Wiesbaden, Wiesbaden, Germany

Einleitung: Die virtuelle Chromoendoskopie (FICE-Technologie) verstärkt die Kontrastierung der mukosalen Oberfläche und der Gefäße durch eine Computer-gestützte arithmetische Verstärkung und Abschwächung von Wellenlängenbereichen des reflektierten Lichtes. Diese Technik hat sich bei der flexiblen Endoskopie bereits als sehr nützlich erwiesen. In die aktuelle Software der Dünndarmkapsel (Given Imaging) wurde die FICE-Technik implementiert.

Ziele: Randomisierter, prospektiver Vergleich der FICE-Technologie mit der Standardtechnik für Detektion und Klassifikation von Dünndarmläsionen bei der Kapselvideoevaluation.

Methodik: Es wurden 20 Patienten mit V.a. mittlere GI-Blutung eingeschlossen. Die Kapselvideos wurden jeweils zur Beurteilung im FICE- und Standardmodus (2 Ärzte) randomisiert, wobei die Untersucher für die Ergebnisse des Anderen im komplementären Untersuchungsmodus verblindet waren. Alle pathologischen Befunde wurden dokumentiert, verglichen und statistisch ausgewertet.

Ergebnis: Bei 20 eingeschlossenen Patienten (25 bis 85 Jahre) fanden sich in 18 Kapselvideos pathologische Befunde (Angiodysplasien n=10, erosive Veränderungen (n=2), Ulcera (n=2), Tumor (n=1), aktive Blutungen ohne identifizierbare Blutungsquelle (n=3)).

Insgesamt konnten 215 Läsionen (100%) detektiert werden. Die Sensitivität im FICE-Modus (95%) war signifikant besser als die in Standardtechnik (66%) (p<0,001).

Im FICE-Modus zeigten sich additiv 73 Läsionen, die bei der Evaluation in Standardtechnik nicht detektiert wurden. Von diesen Läsionen ließen sich nach Umschalten in den Standardmodus 54 (74%) nachvollziehen, davon wurden 10 (14%) als signifikante Läsionen und 63 (86%) als Läsionen unklarer Signifikanz eingeschätzt. Von den zusätzlich detekierten Läsionen wurden 19 (26%) nach Evaluation in Standardtechnik als falsch positiv gewertet.

Schlussfolgerung: Die Evaluation von Kapselvideos im FICE-Modus verbessert die Detektion mukosaler Läsionen. Die vorliegende Pilotstudie belegt, dass bei Patienten der FICE-Modus als „red flag“-Technik zur Detektion von Dünndarmläsionen erfolgreich eingesetzt werden kann. Größere Vergleichsstudien sind allerdings notwendig, um die klinische Relevanz der additiv detektierten Läsionen im FICE-Modus besser beurteilen zu können.