RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1263711
Lacteol® bei funktioneller chronischer Diarrhoe beim Erwachsenen – Ergebnisse einer Pilotstudie
Einleitung: Lacteol, ein Arzneimittel, das inaktivierte Lactobazillen (10×109 Keime/Kps) sowie deren in das Kulturmilieu ausgeschiedene Stoffwechselprodukte enthält, hat sich als wirksam in der Therapie der akuten, meist infektiösen Diarrhoe bei Kindern und Erwachsenen erwiesen.
Ziele: In einer Pilotstudie sollte überprüft werden, ob Lacteol auch bei Erwachsenen mit chronischer funktioneller Diarrhoe wirksam ist.
Methodik: 24 Patienten mit chronischer, nicht organischer Diarrhoe (Rom-III-Kriterien erfasst) wurden mit Lacteol 2×1Kps/d behandelt. Für eine Woche vor und 4 Wochen unter Therapie wurden Stuhlfrequenz, Stuhlkonsistenz (Bristol-Stool-Score), abdominelle Schmerzen (visuelle Analogskala, VAS, 0–100mm) und Blähungen (VAS) mittels Tagebuch erfasst. Ergebnisse (Mittelwert±Standardfehler (SD), Statistik: ANOVA): Daten über den gesamten Behandlungszeitraum lagen bei 18 Patienten vor. Bereits 1 Woche nach Beginn der Therapie kam es zu einer signifikanten Reduktion der Stuhlfrequenz (2,5±1,3/d vs. 1,9±1,0/d, p<0,05) und tendenziell zu einer Besserung von Schmerzen und Blähungen (p=0,06 bzw. p=0,07). Die Reduktion der Stuhlfrequenz hielt in der Gesamtgruppe über 4 Wochen an (Stuhlfrequenz Woche 4: 1,9±0,9/d), tendenziell auch die der abdominellen Schmerzen. In der Subgruppe von Patienten mit klinisch relevanten abdominellen Schmerzen bzw. Blähungen vor Therapie (VAS>10mm), fand sich ein deutlicher und positiver Effekt von Lacteol nach 1 Woche Therapie (Schmerz: 37,6±20,6 vs. 24,5±19,5mm, Blähungen: 40,0±21,1 vs. 31,5±19,0mm, beides p<0,01). Eine ähnliche Reduktion von Schmerzen und Blähungen war bei diesen Patienten auch nach 4 Wochen noch nachweisbar (Schmerz: 28,4±26,3mm, Blähungen: 30,5±26,4mm).
Schlussfolgerung: Lacteol scheint in der Therapie Erwachsener mit chronischer Diarrhoe, welche auf einer funktionellen Erkrankung beruht, wirksam zu sein. Das Präparat führt insbesondere zu einer Reduktion der Stuhlfrequenz, scheint aber in der Subgruppe von Patienten mit klinisch relevanten abdominellen Schmerzen und/oder Blähungen auch diese Beschwerden positiv zu beeinflussen. Diese Effekte müssen in einer Placebo-kontrollierten Studie überprüft werden.