RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1263684
Wirkungsweise der anti TNF-α Antikörper in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen: Indirekte Apoptoseinduktion intestinaler T-Zellen
Einleitung: Die anti-TNF-Antikörper Infliximab, Adalimumab und Certolizumab werden erfolgreich in der Behandlung des Morbus Crohn eingesetzt. Die Bedeutung eines direkt Apoptose induzierenden Effektes dieser Substanzen im Rahmen ihres molekularen Wirkmechanismus ist weiterhin unklar. Das Ziel dieses Projektes ist daher die Charakterisierung der Wirkweise klinisch effektiver anti-TNF Inhibitoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist die Charakterisierung des molekularen Wirkmechanismus der zur Behandlung der CED erfolgreich eingesetzten anti-TNF Antikörper
Methode: Antigen präsentierende Zellen (APCs) und CD4+ Zellen wurden aus Kolon-Resektaten von CED Patienten und Kontrollen isoliert. Mittels immunhistochemischer und durchflusszytometrischer Analysen erfolgte die Bestimmung der Expression von mTNF und TNFR2. APCs und CD4+ Zellen wurden kultiviert und mit den verschiedenen anti-TNF-Antikörpern behandelt. Die Apoptoserate wurde durchflusszytometrisch evaluiert. Die TRAF2 und NFκB Expression wurde durch Western-Blot und EMSA-Analysen in nukleären Proteinen intestinaler CD4+ T-Zellen evaluiert. TRAF2, NFκB und TNFR2 Expression wurde mittels quantitativer PCR in Kolon-Biopsien analysiert.
Ergebnis: In den Histologien zeigte sich bei CED Patienten eine signifikant höhere mTNF Expression in APCs als in CD4+ Zellen. Die TNFR2 Expression war bei CED Patienten in CD4+ Lymphozyten erhöht. In co-Kulturen intestinaler CD4+ und CD14+ Zellen von CED Patienten zeigte sich nach α-TNF Behandlung eine Apoptoseinduktion, wobei dieser Effekt bei mono-kultivierten Zellen und bei Zellen von Kontroll-Patienten nicht nachweisbar war. Die TRAF2, NFκB und TNFR2 Expression war in entzündetem intestinalen Gewebe von CED Patienten signifikant erhöht.
Diskussion: Wir konnten erstmalig nachweisen, dass alle klinisch wirksamen α-TNF Inhibitoren in co-kultivierten APCs und T-Zellen aus der lamina propria von CED Patienten Apoptose induzieren. Diese Ergebnisse weisen auf eine anti-TNF vermittelte indirekte Apoptoseinduktion der T-Zellen mittels Hemmung der Interaktion intestinaler APCs und T-Lymphozyten bei CED hin. Diese Daten könnten zu der Entwicklung spezifischerer, immunmodulatorischer Behandlungskonzepte in der Therapie der CED führen.