Die alkoholtoxische Leberzirrhose stellt eine der häufigsten Indikationen für eine Lebertransplantation (LTx) dar. Ziel dieser Studie war es, Risikofaktoren für ein Alkoholrezidiv zu erkennen, und das Langzeitüberleben und die Lebensqualität der Patienten (Pat.) zu ermitteln.
Patienten und Methoden: Von 03/2003–07/2009 wurden 226 LTx (164m) am UK Regensburg durchgeführt. Bei 53% (119/226) der Pat. war Alkohol alleinige Ursache oder Kofaktor für die Zirrhoseentstehung. Langzeitüberleben und Alkoholrezidiv wurden anhand von Pat.-Akten und Hausärztebefragung erhoben. Zusätzlich erhielten alle lebenden LTx-Pat. (152 Pat.) einen Fragebogen zur Lebensqualität-(SF-36) und zur sozialen Anamnese. Die Rücklaufquote betrug 69%. Vor der LTx-Listung wurden alle Pat. zur Compliance-Einschätzung vom Psychiater und Internisten/Chirurgen gesehen und Voraussetzung war eine 6-monatige Abstinenz.
Ergebnisse: Die mittl. Nachbeobachtungszeit nach LTx lag bei 31±23 Mon.. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach LTx war bei Pat. mit einer alkoholtox. Leberzirrhose signifikant besser als bei Pat. mit einer nicht-alkoholtox. Leberzirrhose (78% vs. 64%; p=0,016). Das postoperative Überleben betrug 84% (100/119) für die alkoholtox. Leberzirrhose und 79% (85/107) für die nicht-alkoholtox. Lebererkrankungen. Die Lebensqualität der beiden Pat.-Kollektive (alkoholtox. vs. nicht-alkoholtox.) war nicht signifikant unterschiedlich und vergleichbar mit der Lebensqualität der Normalbevölkerung (Standard SF-36). Vor der LTx hatten von den Pat. mit einer alkoholtox. Leberzirrhose 36% (43/119) einen moderaten (f: 7,5–30g/d; m: 15–50g/d) und 64% (76/119) einen schweren Alkoholkonsum (f:>30g/d, m:>50g/d). Ein Alkoholrezidiv (schwerer Konsum) trat bei 16% (16/100) der Pat. nach der LTx auf, davon verstarben 25% (4/16) innerhalb von 29 bis 62 Mon. (Transplantatzirrhose). Keinen Einfluss auf die Rezidivhäufigkeit hatten Geschlecht, Alter, Familienstatus, Schulbildung, Beschäftigungsstatus und Dauer der Wartezeit.
Schlussfolgerung: Die alkoholtox. Leberzirrhose ist eine sehr gute Indikation für eine LTx. Bei strenger Patientenselektion ist das Langzeitüberleben besser als bei anderen Ätiologien. Die Lebensqualität ist vergleichbar mit der der Normalbevölkerung.