Z Gastroenterol 2010; 48 - P022
DOI: 10.1055/s-0030-1263466

Das Risiko für fortgeschrittene Neoplasien des Kolons ist abhängig von Alter und Geschlecht

FT Kolligs 1, A Crispin 2, U Mansmann 2, A Wagner 1, A Munte 3, B Göke 1
  • 1Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik II, München, Germany
  • 2Universität München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, München, Germany
  • 3Kassenärztliche Vereinigung Bayern, München, Germany

Einleitung: Männer erkranken 4 bis 8 Jahre früher am kolorektalen Karzinom als Frauen. Leitlinien zur Früherkennung empfehlen den Start des Screenings bei beiden Geschlechtern ab dem gleichen Alter.

Ziele: Ziel der Studie war es, das geschlechtsspezifische Risiko für das Vorliegen von fortgeschrittenen Neoplasien (Karzinome und fortgeschrittene Adenome) zwischen dem 18. und 79. Lebensjahr zu erfassen.

Methodik: Wir führten eine Vollerhebung von 802.966 ambulanten Koloskopien durch, die zwischen 2006 und 2008 in einer zentralen Datenbank der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern dokumentiert wurden. In die Auswertung eingeschlossen wurden 445.014 diagnostische und 180.904 Screeningkoloskopien. Ausgeschlossen wurden Wiederholungs- und Surveillanceuntersuchungen. 363.200 Koloskopien wurden bei Frauen, 262.718 bei Männern durchgeführt. Basierend auf einem logistischen Regressionsmodell wurde die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von fortgeschrittenen Neoplasien ermittelt.

Ergebnis: Fortgeschrittene Neoplasien fanden sich in Screeningkoloskopien bei 5.913 (5,9%) Frauen und bei 8.780 (10,8%) Männern, sowie in diagnostischen Koloskopien bei 10.827 (4,1%) Frauen und 13.904 (7,7%) Männern. Die Wahrscheinlichkeit, im Alter von 55 Jahren im Rahmen einer Screeningkoloskopie bei Frauen und Männern eine fortgeschrittene Neoplasie zu finden betrug 4,08% (95% CI, 3,98–4,18) und 7,67% (95% CI, 7,51–7,84). Männliches Geschlecht war mit einem fast doppelten Risiko für das Vorliegen von fortgeschrittenen Neoplasien assoziiert (odds ratio 1,954; 95% CI, 1,913–1,995). Basierend auf den Daten der diagnostischen Koloskopien zeigte sich, dass im Alter von 55 Jahren 23,72 Frauen (95% CI, 23,25–24,20) koloskopiert werden müssen, um eine fortgeschrittenen Neoplasie zu finden. Eine vergleichbare Zahl Koloskopien (22,57, 95% CI, 21,99–23,17) muss bei Männern bereits im Alter von 45 Jahren durchgeführt werden, um eine fortgeschrittene Neoplasie zu entdecken.

Schlussfolgerung: Bei Männern treten fortgeschrittene Neoplasien mit deutlich höherer Frequenz in allen Altersgruppen auf. Um das Screening für beide Geschlechter bei vergleichbarem Risiko zu beginnen, müssten Männer früher als Frauen koloskopiert werden. Dies sollte in zukünftigen Leitlinien berücksichtigt werden.