Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1263437
Fernmetastasen beim medullären Schilddrüsenkarzinom – welche Patienten überleben trotzdem?
Einleitung: Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) metastasiert früh in die lokoregionären Lymphknoten, später entwickeln sich Fernmetastasen hauptsächlich in Leber, Lunge und Knochen. Potentiell kurativ ist allein die chirurgische Therapie. Manche Patienten überleben jedoch, im Unterschied zu den meisten anderen soliden Tumoren, selbst im metastasierten Stadium über viele Jahre.
Ziele: Ziel dieser Studie war die Untersuchung von Unterschieden zwischen Langzeitüberlebenden und den Patienten, die innerhalb kurzer Zeit ihrem Leiden erliegen.
Methodik: Untersucht wurden alle in unserer Klinik operierten Patienten mit C-Zell-Erkrankung. Über telefonischen Kontakt zu Patienten und/oder behandelnden Ärzten wurde der Langzeitverlauf dokumentiert. Gegenstand dieser Untersuchung sind nur die Patienten, die zum Zeitpunkt des letzten Follow-up nachgewiesene Fernmetastasen hatten. Anhand klinischer Parameter wurde versucht, Unterschiede zwischen den Langzeitüberlebenden zu finden und denen, die innerhalb weniger Jahre an ihrem MTC sterben.
Ergebnis: Bei 15 Patienten wurden Fernmetastasen nachgewiesen. Von diesen Patienten sind acht an ihrem MTC verstorben. Die Zeit zwischen Erstdiagnose und Tod betrug im Median 4 Jahre (4 Monate –15 Jahre). Sieben Patienten leben im Median 15 Jahre nach Erstdiagnose des MTC (7–29 Jahre). Bei Erstdiagnose des MTC waren die überlebenden Patienten jünger (Median 37 Jahre; 14–54 Jahre) als die verstorbenen (Median 60 Jahre; 28–85 Jahre). Synchrone Fernmetastasen wurden nur bei zwei Patienten festgestellt, die vier bzw. sieben Monate nach Erstdiagnose verstarben. Eine längere Zeitspanne zwischen Primäroperation der Schilddrüse und Diagnose der Fernmetastasen war mit einem verlängerten Überleben assoziiert.
Schlussfolgerung: Auch bei Vorliegen von Fernmetastasen ist ein Langzeitüberleben beim MTC möglich. Ein jüngeres Alter bei Erstdiagnose sowie ein metachrones Auftreten der Metastasen scheint mit einem besseren Langzeitüberleben verbunden zu sein.