Gesundheitswesen 2011; 73(12): 823-828
DOI: 10.1055/s-0030-1262869
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Aspekte und körperliche Beschwerden – Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung im Rahmen des MAF-Projekts „Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement: Mitarbeiterbefragung über Arbeitsbedingungen als Führungselement“

Psychosocial Aspects and Body Pain: Results from an Employee Survey in the Frame of the MAF-Project “Integrated Health Management in Companies: Employee Survey about Working Conditions as Management Tool”H. Spegel1 , 2 , N. Meyer1 , 2 , C. Mollenkopf3 , D. Nowak1
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
  • 3Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Studie war die Vorstellung eines kompakten Befragungssystems, das Unternehmen im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements einsetzen und implementieren können. Neben körperlichen Beschwerden werden deren mögliche psychosoziale Ursachen sowie weitere Einflussgrößen berücksichtigt. Das Befragungssystem wurde in 6 bayerischen Unternehmen eingesetzt und erprobt.

Methodik: Mittels multipler Analysen wurden potenzielle Einflussgrößen auf die körperlichen Beschwerden Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen, Magen-/Darmerkrankungen und Kopfschmerzen sowie auf die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen untersucht. Die Analysen wurden adjustiert für Alter und Geschlecht durchgeführt.

Ergebnisse: Die Analysen stützen sich auf Angaben von insgesamt 3 720 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus 3 der 6 beteiligten bayerischen Betriebe. Die Teilnahmeraten in den Betrieben schwankten zwischen 34 und 60%. Psychomentale Beanspruchungen und psychosoziale Belastungen wurden als stärkste Prädiktoren sowohl für körperliche Beschwerden als auch für die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen identifiziert.

Schlussfolgerungen: Das vorgestellte, relativ einfach zu implementierende Befragungsinstrument verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es konnte gezeigt werden, dass es in der Lage ist, sich dem komplexen Bedingungsgefüge von arbeitsbedingten körperlichen Beschwerden sowie von Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen anzunähern und eine Ausgangsbasis für erforderliche Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung zu bilden.

Abstract

Introduction: The aim of the study is to present a compact employee attitude survey for companies within a health care management tool. Beside body pains work-related psychosocial risk factors as well as further influencing factors, are taken into consideration. The questionnaire was evaluated by 6 Bavarian companies.

Method: Potential influencing factors on physical problems like back pain, neck- and shoulder tension, gastro-intestinal diseases and headache were examined by multiple analysis. Dissatisfaction with working conditions was also examined in the same way. All analyses were carried out age and sex adjusted.

Results: Statistical analyses are based on 3 720 employees of 3 companies out of a total of 6 companies who answered the questionnaires. Response rates of the different companies ranged from 34 to 60%. Psychomental demands and psychosocial strains were found to be the strongest predictors for body pains as well as for dissatisfaction with working conditions.

Conclusions: The introduced questionnaire is easy to implement within the framework of a company health care management. It has an holistic approach. We could demonstrate that this instrument is able to reveal multiple aspects of work-related body pain as well as multiple aspects of dissatisfaction with working conditions. Thus it is a starting point for the development of necessary measures for health promotion.

Literatur

  • 1 Borg I. Mitarbeiterbefragungen – kompakt. Göttingen Bern Toronto Seattle: Hogrefe; 2002
  • 2 Nowak D, Meyer N, Spegel H. et al . Mitarbeiterbefragung über Arbeitsbedingungen.  ASU. 2007;  10 555-563
  • 3 Redmann A, Vetter C. Arbeit und Gesundheit – Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen in mehr als 150 Betrieben.  WIdO-Materialien. 2005;  52
  • 4 Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen . Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement. 2004: Bundesverband der Betriebskrankenkassen Abteilung Gesundheit, WHO-Collaborating Centre
  • 5 Mastrangelo G, Perticaroli S, Camipo G. et al . Working and health conditions and preventive measures in a random sample of 5000 workers in the Veneto Region examined by telephone interview.  Med Lav. 2008;  99 (S 01) 9-30
  • 6 Werner EL, Cote P. Low back pain and determinants of sickness absence.  Eur J Gen Pract. 2009;  15 (2) 74-79
  • 7 Schreuder KJ, Roelen CA, Koopmans PC. et al . Job demands and health complaints in white and blue collar workers.  Work. 2008;  31 (4) 425-432
  • 8 Muylaert K, Op de Beek R, Van den Broek K. Company Health Check: an instrument to promote health at the workplace. ENWHP – Move Europe; 2007
  • 9 Stadler P, Spieß E. Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen; Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten.  ASU. 2009;  44 (2) 68-76
  • 10 Schneider S, Schmitt H, Zoller S. et al . Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain: a representative study of the German working population.  Int Arch Occup Environ Health. 2005;  78 253-269
  • 11 Kohlmann T. Bevölkerungsbezogene Epidemiologie am Beispiel chronischer Rückenschmerzen. In: Jurna I, Zenz M, Hrsg Lehrbuch der Schmerztherapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001: 221-229
  • 12 Rollmann GB, L S. Sex differences in musculoskeletal pain.  Clin J Pain. 2001;  17 20-24
  • 13 Andersen JH, Haahr JP, Frost P. Risk Factors for More Severe Regional Musculoskeletal Symptoms.  Arthritis Rheum. 2007;  56 1355-1364
  • 14 Hartvigsen J, Lings S, Leboeuf-Yde C. et al . Psychosocial factors at work in relation to low back pain and consequences of low back pain: a systematic, critical review of prospective cohort studies.  Occup Enivon Med. 2004;  61 e2
  • 15 Cassidy JD, Carroll LJ, Cote P. The Saskatchewan health and back pain survey. The prevalence of low back pain and related disability in Saskatchewan adults.  Spine. 1998;  23 1860-1866
  • 16 Cote P, Cassidy JD, Carroll L. The treatment of neck and low back pain: who seeks care? Who goes where?.  Med Care. 2001;  39 956-967

Korrespondenzadresse

Dr. H.Spegel 

Bayerisches Landesamt für

Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Pfarrstraße 3

80538 München

Email: hedwig.spegel@lgl.bayern.de

    >