Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49: S37-S45
DOI: 10.1055/s-0030-1262849
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich: Rechtlicher Rahmen und Reformbedarf[1]

Technical Aids to Compensate for Disability: Legal Framework and Need for ReformF. Welti1
  • 1Institut für Sozialpolitik und Organisation sozialer Dienste, Universität Kassel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Hilfsmitteln in Deutschland ist rechtlich komplex geordnet. Hilfsmittel können von verschiedenen Sozialleistungsträgern zu Zwecken der Krankenbehandlung, der Pflege, zum Behinderungsausgleich im Rahmen der medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft geleistet werden. Wichtigster Träger der Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich sind derzeit die gesetzlichen Krankenkassen (§ 33 Abs. 1 SGB V, § 31 Abs. 1 SGB IX). In der Praxis und der Rechtsprechung stellen sich einige Probleme. So wird zwischen einem unmittelbaren und einem mittelbaren Behinderungsausgleich differenziert, und die Leistungspflicht erstreckt sich nur auf den Ausgleich von Grundbedürfnissen. Beides ist im Lichte des SGB IX und der ICF problematisch. Die Bedarfsfeststellung für Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich kann nicht allein durch ärztliche Verordnung erfolgen. Es bedürfte einer multidisziplinären und trägerübergreifenden Bedarfsfeststellung. Festbeträge für Hilfsmittel sind zum Teil nicht bedarfsdeckend festgesetzt. Sie sind dann nach der neuesten Rechtsprechung des Bundessozialgerichts rechtswidrig. Das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen kann den Leistungsanspruch nicht begrenzen. Weitere Probleme des Rechts und der Praxis sind die Verantwortung für die Versorgung in Heimen und Ausschreibungen der gesetzlichen Krankenkassen. Eine Neukodifikation zur Vereinfachung und Klärung des Rechts ist geboten.

Abstract

The supply with rehabilitative technical aids in Germany is regulated in a complex way. Technical aids can be granted by different social security agencies for purposes of medical treatment, for long term care, for compensation of disabilities in the context of medical rehabilitation, for workplace participation and for participation in society. At present, the most relevant carriers of technical aids for compensation of disabilities are the statutory health insurance funds. In practice and jurisprudence there are several problems. A distinction is made between direct and indirect compensation of disability, and the obligation to provide cover is restricted to the compensation of basic needs. Both are questionable in the light of the German disability law and the ICF. The needs assessment cannot be carried out by physicians alone but has to be multifactorial. Fixed prices for technical aids are not always sufficient. In that case they are unlawful according to the latest jurisprudence of the Federal Social Court. The technical aids register of the statutory health insurance funds cannot restrict the rights of the insured. Further problems of legislation and practice are the responsibility for the supply with technical aids in homes for elderly or disabled persons and the tendering procedures of the statutory health insurance funds. A new codification is needed to simplify and clarify the law.

1 Dieser Beitrag beruht auf Vorarbeiten, die in früheren Fassungen in Sozialrecht + Praxis 2009, S. 683–698, und in: Ferdinand Schliehe/Matthias Schmidt-Ohlemann (Hrsg.), Rehabilitation zwischen Tradition und Innovation, Stuttgart 2010, S. 309–325, veröffentlicht worden sind.

1 Dieser Beitrag beruht auf Vorarbeiten, die in früheren Fassungen in Sozialrecht + Praxis 2009, S. 683–698, und in: Ferdinand Schliehe/Matthias Schmidt-Ohlemann (Hrsg.), Rehabilitation zwischen Tradition und Innovation, Stuttgart 2010, S. 309–325, veröffentlicht worden sind.

2 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation. Für eine optimierte Versorgung mit Hilfsmitteln. Rehabilitation 2007, 175–186.

3 BVerfG, Beschluss vom 25.2.2009, Az. 1 BvR 120/09 gegen die Entscheidung des LSG Nordrhein-Westfalen vom 5.12.2008, Az. L 11 B 23/08 Kr ER, Pflegerecht 2009, 290.

4 LG Ellwangen, Urt. v. 13.2.2009, Az. 3 O 97/08, ZGMR 2009, 114 mit Anm. Anne-Christine Paul.

5 § 33 SGB V; § 31 SGB VII; § 48 SGB XII; § 13 BVG.

6 § 44 SGB VII; § 61 SGB XII; § 26c BVG; § 40 SGB XI.

7 § 31 SGB IX; § 33 SGB V; § 15 SGB VI; § 54 SGB XII; § 35a SGB VIII; § 13 BVG.

8 § 33 SGB IX; § 16 SGB VI; § 35 SGB VII; § 102 SGB III; § 16 SGB II; § 54 SGB XII; § 35a SGB VIII; § 26 BVG.

9 § 55 SGB IX; § 39 SGB VII; § 54 SGB XII; § 35a SGB VIII; § 27d BVG.

10 §§ 2, 17 SGB I, § 69 SGB IV, §§ 10 Abs. 1, 19 SGB IX.

11 Vgl. insgesamt Felix Welti, Systematische Stellung des SGB IX im Sozialgesetzbuch – Zusammenarbeit der Leistungsträger und Koordination der Leistungen, Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2008, 321 ff.

12 Vgl. ausführlich: Peter Ulrich, Die (Nicht-) Weiterleitung des Teilhabeantrags und ihre Folgen – § 14 SGB IX als gesetzesübergreifende Nahtstelle materiell- und verfassungsrechtlicher Fragen, SGb 2008, 452 ff.; Alexander Gagel, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 2 und 3/2009 unter: http://www.reha-recht.de.

13 BSG, Urt. v. 20.11.2008, Az. B 3 KR 16/08 R; BSG, Urt. v. 20.11.2008, Az. B 3 KN 4/07 KR R; BSG, Urt. v. 21.8.2008, Az. B 13 R 33/07 R, Sozialrecht und Praxis 2009, 44; Behindertenrecht 2009, 24; dazu: Felix Welti, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 7/2009; BSG, Beschluss v. 19.10.2007, Az. B 11a AL 169/06 B.

14 Vgl. Harry Fuchs, Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation, 2008, 23; Dirk Liebold, Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung, 2007, 92 f.; Dagmar Oppermann, Medizinische Rehabilitation, in: Ernst W. Luthe, Rehabilitationsrecht, 2009, Rz 13; vgl. weiterführend: Wolfgang Seger/Hans-Martin Schian/Bernd Steinke/Wolfgang Heipertz/Michael Schuntermann, Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation – Vision der Umsetzung und ihrer Folgen, Gesundheitswesen 2004, 393 ff.

15 Vgl. Dirk Liebold, Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung, 2007, 125.

16 Vgl. Harry Fuchs, Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation, 2008, 29; Dirk Liebold, Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung, 2007, 102.

17 Dazu BT-Drucks. 12/1 245, 61; 14/1977, 160.

18 Felix Welti, Die Verantwortung der gesetzlichen Krankenversicherung für die Versorgungsstruktur der Rehabilitation, Zeitschrift für Gesundheitsrecht (GesR) 2009, 465–474; Renate Bieritz-Harder, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, in: Volker Neumann (Hrsg.), Handbuch SGB IX, 2. Aufl., 2009, § 10, Rz 29; Harry Fuchs, Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation, 2008; Bianca Lüßenhop, Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung, 2008, 83.

19 Bernd Marschang, Gesetzliche Krankenversicherung, in: Ernst W. Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2009, Rz 3.

20 Vgl. BSG, Urt. v. 26.6.2007, Az. B 1 Kr 36/06 R; kritisch dazu: Felix Welti, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 10/2008.

21 BSG, Urt. v. 23.1.2003, Az. B 3 Kr 7/02 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 1; BSGE 90, 220; SGb 2003, 688.

22 Vgl. zuletzt BSG, Urt. v. 25.6.2009, Az. B 3 KR 10/08 R; BSG, Urt. v. 25.6.2009, Az. B 3 KR 2/08 R (Badeprothese).

23 Vgl. zuletzt BSG, Urt. v. 12.8.2009, Az. B 3 KR 8/08 R (Elektrorollstuhl).

24 Vgl. BSG, Urt. v. 10.12.1987, Az. 9a RVs 11/87, BSGE 62, 273 zum Merkzeichen „G“ im Schwerbehindertenrecht: zwei Kilometer als „gegriffene Größe“.

25 Vgl. dazu Felix Welti, Systematische Stellung des SGB IX im Sozialgesetzbuch – Zusammenarbeit der Leistungsträger und Koordination der Leistungen, SGb 2008, 321–331; Gerhard Igl, Das SGB IX und seine Wirkungen auf das System des Sozialrechts, Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) 2004, 365–383.

26 BSG, Urt. v. 26.6.2007, Az. B 1 KR 36/06 R, BSGE 98, 277; dazu Felix Welti, Medizinische Rehabilitation: Unklarheit über Ziele und Mittel, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 10/2008 unter: http://www.reha-recht.de.

27 Vgl. Felix Welti, Die Verantwortung der gesetzlichen Krankenversicherung für die Versorgungsstruktur der Rehabilitation, GesR 2009, 465–474.

28 Vgl. zu den Chancen behinderungskompensierender Technologien am Arbeitsplatz BT-Drucks. 16/13860.

29 Vgl. BSG, Urt. v. 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R (Festbeträge).

30 Ebenso Knispel, Anmerkung zu BSG, Urt. v. 25.6.2009, Az. B 3 KR 2/08 R, SGb 2010, 357, 360 f.

31 BSG, Urt. v. 16.9.2004, Az. B 3 Kr 20/04 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 8; BSGE 93, 183, SGb 2005, 349; dazu: Alexander Gagel, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 2/2005; vgl. auch LSG Saarland, Urt. v. 28.11.2007, Az. L 11 Kr 22/06.

32 BSG, Urt. v. 20.11.2008, Az. B 3 Kr 6/08 R; ebenso: BSG, Urt. v. 16.9.2004, Az. B 3 Kr 15/04 R, USK 2004-80 (schwenkbarer Autositz).

33 BSG, Urt. v. 19.4.2007, Az. B 3 Kr 9/06 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 15; BSGE 98, 213; SGb 2008, 112; dazu: Felix Welti, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 1/2008; BSG, Urt. v. 26.3.2003, Az. B 3 Kr 23/02 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 3; BSGE 91, 60; SGb 2004, 312.

34 BSG, Urt. v. 16.9.2004, Az. B 3 Kr 19/03 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 7; BSGE 93, 176.

35 BSG, Urt. v. 24.5.2006, Az. B 3 Kr 12/05 R, SozR 4-2500 § 33 Nr 11; ähnlich: LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 3.3.2006 (Rollfiets), dazu: Alexander Gagel, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 7/2006.

36 BSG, Urt. v. 21.11.2003, Az. B 3 Kr 8/02 R; kritische Besprechung von Norbert Schumacher in Rechtsdienst der Lebenshilfe (RdLH) 2003, 25 ff.; ebenso BSG, Urt. v. 16.9.1999, Az. B 3 Kr 8/98 R, SozR 3-2500 § 33 Nr 31; Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2000, 296; LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 11.11.2008, Az. L 11 Kr 1952/08.

37 BSG, Urt. v. 23.7.2002, Az. B 3 Kr 3/02 R, SozR 3-2500 § 33 Nr. 46; RdLH 2002, 173; NZS 2003, 482; vgl. bereits BSG, Urt. v. 22.7.1981, Az. 3 RK 56/80, SozR 2200 § 182 Nr. 73 (Sportbrille).

38 BSG, Urt. v. 12.8.2009, Az. B 3 KR 11/08 R.

39 BSG, Urt. v. 22.7.2004, Az. B 3 Kr 13/03 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 6; Sozialrecht und Praxis 2005, 389; Behindertenrecht 2005, 111; NZS 2005, 111.

40 BSG, Urt. v. 30.1.2001, Az. B 3 Kr 10/00 R, SozR 3-2500 § 33 Nr. 40; FEVS 52, 499.

41 Johannes Reimann, Anmerkung in: Behindertenrecht 2005, 114 ff.; Herbert Demmel, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 1/2005.

42 So Holger Blöcher, Juris-PR-SozR 49/2004, Anm. 3.

43 BSG, Urt. v. 8.3.1990, Az. 3 RK 13/89, USK 9056; BSG, Urt. v. 26.7.1994, Az. 11 Rar 115/93, SozR 3-4100 § 56 Nr. 15.

44 LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 15.12.2005, Az. L 10 R 480/05, Behindertenrecht 2006, 201; LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 8.3.2007, Az. L 10 R 247/05.

45 BSG, Urt. v. 12.10.1988, Az. 3 RK 29/87, SozR 2200 § 182n Nr. 36; Behindertenrecht 1989, 622.

46 BSG, Urt. v. 21.8.2008, Az. B 13 R 33/07 R, dazu: Felix Welti, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 7/2009.

47 BSG, Urt. v. 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R.

48 BSG, Urt. v. 26.6.2007, Az. B 1 KR 36/06 R; dazu Welti, Diskussionsforum Teilhabe und Prävention, Forum A – Nr. 10/2008.

49 BVerfG, Urt. v. 17.12.2002, Az. 1 BvL 28/95, 29/95, 30/95, BVerfGE 106, 275; NZS 2003, 144; SGb 2003, 458.

50 BSG vom 21.8.2008, Az. B 13 R 33/07 R, BSGE 101, 207.

51 SG Neubrandenburg, Urt. v. 10.6.2008, Az. S 4 RA 114/03, Urt. v. 10.6.2008, Az. S 4 Kr 39/04.

52 BSG, Urt. v. 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R.

53 BSG, Urt. v. 23.7.2002, Az. B 3 Kr 66/01 R, SozR 3-2500 § 33 Nr. 45; Sozialrecht und Praxis 2003, 45.

54 Vgl. Hermann Butzer in: Ulrich Becker/Thorsten Kingreen, SGB V, Rz 8 zu § 33.

55 Ulrich Becker/Thorsten Kingreen, Einleitung zur Textausgabe Gesundheitsrecht, 15. Aufl., 2008, XXIX.

56 Hermann Butzer in: Ulrich Becker/Thorsten Kingreen, SGB V, Rz 32 zu § 33.

57 BSG, Urt. v. 3.11.1999, Az. B 3 Kr 16/99 R; auch für das Hilfsmittel zur Krankenbehandlung, BSG, Urt. v. 3.8.2006, Az. B 3 Kr 25/05 R, SozR 4-2500 § 33 Nr 13; Sozialrecht und Praxis 2006, 782.

58 BSG, Urt. v. 28.5.2003, Az. B 3 Kr 30/02 R, FEVS 54, 499.

59 BSG, Urt. v. 22.7.2004, Az. B 3 Kr 5/03 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 5, FEVS 56, 1; NZS 2005, 533.

60 Norbert Schumacher, RdLH 2004, 172; Robert Roßbruch, Pflegerecht 2005, 42.

61 SG Leipzig, Urt. v. 4.7.2006, Az. S 8 Kr 208/05.

62 BSG, Urt. v. 6.6.2002, Az. B 3 Kr 67/01 R, SozR 3-2500 § 33 Nr 43; BSGE 89, 271; in Weiterentwicklung von BSG, Urt. v. 10.2.2000, Az. B 3 Kr 26/99 R, BSGE 85, 287.

63 Vgl. Markus Plantholz, Ausschreibungen von Hilfsmitteln nach § 127 Abs. 1 Satz 1 SGB V insbesondere für die Versorgung in stationären Einrichtungen, Sozialrecht aktuell 2009, 7, 12.

64 Vgl. Markus Plantholz, Ausschreibungen von Hilfsmitteln nach § 127 Abs. 1 Satz 1 SGB V insbesondere für die Versorgung in stationären Einrichtungen, Sozialrecht aktuell 2009, 7 ff.

65 Dazu BSG, Urt. v. 23.1.2003, Az. B 3 Kr 7/02 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 1; BSGE 80, 220; SGb 2003, 688.

66 Vgl. Hermann Butzer in: Ulrich Becker/Thorsten Kingreen, SGB V, Rz 11 zu § 33.

67 BSG, Urt. v. 21.8.2008, Az. B 13 R 33/07 R; dazu Felix Welti, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Forum A – Nr. 7/2009.

68 Vgl. nur BSG, Urt. v. 15.11.2007, Az. B 3 A 1/07 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 16 zur Abgrenzung von Hilfsmitteln der Krankenkassen und der Pflegekassen.

69 Vgl. nur BSG, Urt. v. 10.11.2005, Az. B 3 P 10/04 R, SozR 4-3300 § 40 Nr. 2; SGb 2006, 488.

70 Das BSG hat zuletzt offen gelassen, ob die BRK eine neue Interpretation des Hilfsmittelrechts der GKV erfordert, BSG, Urt. v. 12.8.2009, Az. B 3 KR 11/08 R.

71 Felix Welti, Leistung und Leistungserbringung in der Rehabilitation: Wettbewerbsordnung im Interesse der Selbstbestimmung, SGb 2009, 330–337.

72 Vgl. BSG, Urt. v. 28.6.2001, Az. B 3 Kr 3/00 R, SGb 2002, 401; BSG, Urt. v. 30.1.2001, Az. B 3 Kr 6/00 R, SozR 3-2500 § 33 Nr. 39; NZS 2001, 532.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Felix Welti

Universität Kassel

Fachbereich 04

Sozialwesen

Institut für Sozialpolitik und Organisation sozialer Dienste

Arnold-Bode-Straße 10

34119 Kassel

eMail: mail@felix-welti.de

    >