Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(27): 1393-1396
DOI: 10.1055/s-0030-1262424
Übersicht | Review article
Virologie, Parasitologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus bei Menschen und Zecken in Mecklenburg-Vorpommern

Tick-borne encephalitis virus in humans and ticks in Northeastern GermanyS. Frimmel1 , A. Krienke1 , D. Riebold1 , M. Löbermann1 , M. Littmann2 , K. Fiedler2 , C. Klaus3 , J. Süss3 , E. C. Reisinger1
  • 1Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universität Rostock
  • 2Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg Vorpommern, Rostock
  • 3Friedrich-Loeffler-Institut Jena, Nationales Referenzlabor für durch Zecken übertragene Erkrankungen, Jena
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.2.2010

akzeptiert: 9.5.2010

Publication Date:
29 June 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Nachdem in Mecklenburg-Vorpommern seit 1985 keine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Infektionen beim Menschen aufgetreten waren und von 1992 bis 2004 keine FSME Viren in mehr als 16 000 untersuchten Zecken gefunden wurden, galt Mecklenburg-Vorpommern als FSME frei. Nach 2004 traten in Mecklenburg-Vorpommern erstmals seit 19 Jahren wieder drei autochthone FSME-Fälle auf. Bei der gezielten Suche nach natürlichen FSME-Herden wurden Zecken aus den drei Regionen der gemeldeten Fälle gesammelt und mit einer nested RT-PCR auf das Vorliegen von FSME-RNA untersucht. Da es Hinweise gibt, dass die Blutmahlzeit zu einer Virusvermehrung in der Zecke führt, wurden nüchterne und gesogene Zecken untersucht. Aus drei nüchternen und einer gesogenen Nymphe vom Woblitzsee sowie aus einer nüchternen und einer gesogenen Nymphe aus Thiessow wurde FSME-Virus-RNA isoliert. Insgesamt waren sechs von 250 (2,4 %) Zecken FSME-Virus-positiv. Das erneute Auftreten von FSME-Erkrankungen beim Menschen in drei Regionen in Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass FSME-Herde auch nach Jahrzehnten nicht erlöschen oder dass infizierte Zecken erneut in die genannten Gebiete eingewandert sind.

Abstract

Tick-borne encephalitis (TBE) was known to have occurred in humans in the area of Mecklenburg-Western Pomerania in Germany, until 1985.

Between 1992 and 2004 more than 16.000 ticks were tested and found to be negative for TBE virus in that area of Germany, wich was therefore thought to be free of TBE. But after 19 years three autochthonous cases of human TBE-infections were identified between 2004 and 2006. We subsequently collected ticks from the three areas where the infection had been acquired and tested them for the presence of TBE-virus RNA with a nested reverse transcription polymerase chain reaction (RT-PCR). Since there is evidence that a blood-meal leads to an increase of FSME-RNA in ticks, we tested both, unfed ticks and ticks after a blood-meal. Three unfed and one fed nymph from the area around Lake Woblitz and one unfed and one fed nymph from Thiessow were positive for TBE-virus RNA. A total of six of 250 (2.4 %) ticks tested positive for TBE-virus. The emerging of human TBE infections in three regions in Mecklenburg-Western Pomerania shows that the activity of natural TBE virus foci does not cease even after decades, or that TBE-infected ticks could have recolonized these regions.