Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(3/04): 154-161
DOI: 10.1055/s-0030-1261874
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2): Validität der Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen”

The Operationalized Psychodynamic Diagnostics System (OPD-2): Validity of the Axis I “Experience of Illness and Prerequisites for Treatment”Marco Waage1 , Matthias Vogel1 , Karsten Hake1 , Wolfgang Schneider1
  • 1Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Oktober 2009

akzeptiert 12. Mai 2010

Publikationsdatum:
19. Juli 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) soll die Abbildung psychodynamischer Konstrukte in einem operationalisierten und reproduzierbaren Modus ermöglichen. Im Jahr 2006 wurde eine überarbeitete Version vorgelegt. Insbesondere zur Achse I liegen derzeit nur wenige Daten vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Arbeiten zur faktoriellen Struktur der ersten Version aufzugreifen und zu prüfen, inwieweit sich für die überarbeitete Achse I eine ebenfalls inhaltlich plausible Struktur ableiten lässt. Hierzu wurden 263 stationäre Patienten mittels der Achse I klassifiziert. Die ermittelten Faktoren liefern ein plausibles und inhaltlich vergleichbares Ergebnis. Hinweise auf die Validität des Verfahrens ergeben sich aus Übereinstimmungen mit einem inhaltlich verwandten Selbstbeurteilungsverfahren (Fragebogen zur Messung der Therapiemotivation) und erwartungskonformen Differenzen zwischen verschiedenen Patientengruppen (differenziert nach Geschlecht, Alter und ICD-10-Diagnose).

Abstract

The Operationalized Psychodynamic Diagnostics System (OPD) was introduced in order to allow for operationalized and reproducible psychoanalytic diagnoses. A revised version of the instrument was published in 2006. Validation studies are lacking for its Axis I, in particular. The aim of the present study is to investigate the validity of Axis I, as well as to test the underlying factors for their plausibility. The instrument was applied to 263 inpatients by trained raters. For testing their validity, OPD measures were compared to a similar self-rating questionnaire (Questionaire of measuring the motivation for psychotherapy). These measures corresponded well, and the intercategorial differences between different patient groups (split by sex, age and ICD-10 diagnosis) according to our expectations. Moreover, we established feasible factors. Thus, our results show good validity, and a plausible internal structure of the Axis I.