RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1256068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Autismus-Spektrum-Störungen – ein Überblick zum aktuellen Forschungs-stand
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2011 (online)
Einleitung
Der Begriff „Autismus” wurde im Jahr 1911 von dem Psychiater Bleuler als medizinischer Fachbegriff geprägt und dem Bereich der schizophrenen Erkrankungen zugeordnet. Nach Bleuler sind autistische Verhaltensweisen dadurch gekennzeichnet, dass bei den betreffenden Personen Kontaktschwierigkeiten und Rückzugstendenzen sowie Störungen des Realitätsbezugs bestehen.
Im Jahr 1943 berichtete der amerikanische Kinderpsychiater Kanner über 11 Kinder, die deutliche Auffälligkeiten in der Sprache und der Kommunikation zeigten. Diese Kinder hatten auch massive Kontakt- und Beziehungsstörungen. „The outstanding, ‚pathognomonic’ fundamental disorder is the children’s inability to relate themselves in the ordinary way to people and situations from the beginning of life.” Kanner vermutete, dass es sich um eine angeborene Störung im Bereich des affektiven Kontakts handelt. „We must, then, assume that these children have come into the world with innate inability to form the usual, biologically provided affective contact with people, just as other children come into the world with innate physical or intellectual handicaps” [1].
In seiner 1944 veröffentlichten Habilitationsschrift beschrieb Asperger eine Reihe von Kindern im Alter von 6 – 11 Jahren, deren gemeinsames Merkmal in einer erheblichen Störung der Beziehung zu anderen Menschen und im sozialen Kontakt bestand. Es waren fast ausschließlich Jungen betroffen, die meist normal oder hoch begabt waren, einige hatten zudem eine Sonderbegabung. Asperger beschrieb das Auftreten von auffälligen Persönlichkeiten in den Familien. Auch er ging von einer Vererbung aus. „Längst ist die Frage entschieden, dass auch psychopathologische Zustände konstitutionell verankert und darum auch vererbbar sind, freilich auch, dass es eine eitle Hoffnung ist, einen klaren einfachen Erbgang aufzuweisen: diese Zustände sind ja zweifellos polymer, also an mehrere Erbeinheiten gebunden” [2].
Da Aspergers Arbeit lange ignoriert wurde, orientierte sich die Forschung um das diagnostische Konzept „Autismus” erst einmal an Kanners Arbeit. Die Schwere der autistischen Störung ließ zunächst vermuten, dass es sich um eine sehr früh beginnende Form der Schizophrenie handele. Deshalb wurde in der ICD_9 der Autismus nahe an den Psychosen klassifiziert. Die Studien von Rutter [3] zeigten aber deutlich, dass Autismus eine eigenständige nosologische Entität ist. Diese Feststellung bildete die Basis für die Einführung der Kategorie „tiefgreifende Entwicklungsstörung” in der ICD-10 (ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) und im DSM-IV (DSM: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders), in dem alle Formen der autistischen Störungen klassifiziert werden.
1979 führten Wing und Gould [4] eine epidemiologische Untersuchung durch, in der sie Kinder erfassten, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigten. Sie beschrieben eine Gruppe von Kindern, die nicht dem typischen frühkindlichen Autismus zugerechnet werden konnten, die aber klinisch so auffällig waren, dass eine psychiatrische Diagnose gerechtfertigt erschien. Sie sprachen von einem autistischen Spektrum. Dies führte in den Klassifikationen zu der Untergruppe des atypischen Autismus (ICD-10) und zum „Pervasive Developmental Disorder Not Otherwise Specified” (PDDNOS; DSM-IV) [5] [6].
Literatur
- 1 Kanner L. Autistic disturbances of affective contact. Nervous Child. 1943; 2 217-250
- 2 Asperger H. Die autistischen Psychopathien im Kindesalter. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1944; 117 76-136
-
3 Rutter M.
Diagnosis and definition. In: Rutter M, Schopler E, eds Autism: a reappraisal of concepts and treatment. New York; Plenum 1978 - 4 Wing L, Gould J. Severe impairment of social interaction and associated abnormalities in childen: epidemiology and classification. Journal of Autism and Developmental Disorders. 1979; 9 11-29
- 5 Saß H, Wittchen H, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
- 6 Dilling H, Mombour W, Schmidt M. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD 10 Kapitel V. Klinisch-Diagnostische Leitlinien. Göttingen; Huber 1991
- 7 Noterdaeme M, Wriedt E. Begleitsymptomatik bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen I. Intelligenzminderung und psychiatrische Komorbidität. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2010; 38 257-266
- 8 Fombonne E. Epidemiological Surveys of Autism and Other Pervasive Developmental Disorders: An Upgrade. Journal of Autism and Developmental Disorders. 2003; 33 365-382
-
9 Rost I.
Neurobiologische Erklärungsansätze: Genetik und Autismus-Spektrum-Störungen. In: Noterdaeme M, Enders A, Hrsg Autismus-Spektrum-Störungen: ein integratives Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 2010 - 10 Steffenburg S, Steffenburg U, Gillberg C. Autism spectrum disorders in children with active epilepsy and learning disability. Comorbidity, pre- and perinatal background, and seizure characteristic. Developmental Medicine and Child Neurology. 2003; 45 724-730
- 11 Holtmann M, Bölte S, Poustka F. Attention Deficit Hyperactivity Disorder symptoms in pervasive developmental disorders: association with autistic behavior domains and coexisting psychopathology. Psychopathology. 2007; 40 172-177
- 12 Ghaziuddin M, Greden J. Depression in children with autism/pervasive developmental disorders: a case-control family history study. Journal of Autism and Developmental Disorders. 1998; 28 111-115
- 13 Munesue T, Ono Y, Mutoh K. et al . High prevalence of bipolar disorder comorbidity in adolescents and young adults with high functioning autism spectrum disorder: A preliminary study of 44 outpatients. Journal of Affective Disorders. 2008; 111 170-175
- 14 Noterdaeme M, Hutzelmeyer-Nickels A. Early symptoms and recognition of pervasive developmental disorders in Germany. Autism. 2010; 5 1-15
- 15 Robins D, Fein D, Barton M. et al . The Modified Checklist for Autism in Toddlers: An initial study investigating the early detection of autism and pervasive developmental disorders. Journal of Autism and Developmental Disorders. 2001; 31 131-148
- 16 Bölte S, Poustka F. FSK Fragebogen zur sozialen Kommunikation. Bern; Huber 2006
- 17 Kamp-Becker I, Mattejat F, Wolf-Ostermann K. et al . Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS): Ein Screeningverfahren für autistische Störungen auf hohem Funktionsniveau. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2005; 33 15-26
- 18 Bölte S, Poustka F. SRS-Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität. Bern; Huber 2008
- 19 Bölte S, Rühl D, Schmötzer G, Poustka F. ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert. Bern; Huber 2006
- 20 Rühl D, Bölter S, Feineis-Matthew S, Schmötzer G. Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS). Bern; Huber 2004
- 21 Lotter V. Epidemiology of Autistic Conditions in Young Children. Soc Psychiat. 1966; 1 124-137
- 22 Gillberg C, Wing L. Autism: not an extremely rare disorder. Acta Psychiatrica Scandinavia. 1999; 99 399-406
- 23 Prior M. Is there an increase in the prevalence of autism spectrum disorders?. Journal of Paediatric Child Health. 2003; 39 81-82
-
24 Freitag C.
Neurobiologie; Umweltfaktoren, Immunsystem, Neuroanatomie, Neurochemie und Neurophysiologie. In: Bölte S, Hrsg Autismus: Spektrum Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern; Huber 2009 - 25 Limperopoulos C, Bassan H, Sullivan N. et al . Positive screening for autism in ex-preterm infants: prevalence and risk factors. Pediatrics. 2008; 121 758-65
- 26 Noterdaeme M, Enders A. Therapie autistischer Störungen. Pädiatrische Praxis. 2008; 72 605-618
-
27 Remschmidt H, Kamp-Becker I.
Tief greifende Entwicklungsstörungen: Autimus-Spektrum-Störungen. In: Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A, Hrsg Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart; Thieme 2008: 134-147 - 28 Bölte S, Poustka F. Interventionen bei autistischen Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2002; 30 271-280
- 29 Howlin P, Goode S, Hutton J. et al . Adult outcome for children with autism. Journal of Child Psychology and Psychiatry. 2004; 45 212-229
- 30 Mouridsen S, Brynnum-Hansen H, Rich B. et al . Mortality and causes of death in autism spectrum disorders. An update. Autism. 2008; 12 403-414
Prof. Dr. Michele Noterdaeme
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kapellenstrasse 30
86154 Augsburg
Telefon: 0821/2412461
eMail: noterdaeme.michele@josefinum.de