Pneumologie 2011; 65(3): 137-142
DOI: 10.1055/s-0030-1255838
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) – pathogenetische Faktoren

Daytime Sleepiness in Patients with Obstructive Sleep Apnoea (OSA) – Pathogenetic FactorsU.  Koehler1 , S.  Apelt1 , M.  Augsten1 , F.  Dette2 , L.  Jerrentrup1 , J.  Langanke1 , W.  Cassel1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier), Philipps-Universität Marburg
  • 2Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie (Direktor: Prof. Dr. H. Wulf), Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 2. 7. 2010

akzeptiert nach Revision 20. 9. 2010

Publikationsdatum:
26. November 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Tagesschläfrigkeit ist eines der führenden klinischen Symptome der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Diese ist mit einer eingeschränkten Lebensqualität sowie einer erhöhten Rate an Unfällen verbunden. Es leiden jedoch nicht alle Patienten mit OSA unter einer vermehrten Tagesschläfrigkeit. Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht über die relevanten Studien zum Thema OSA und Tagesschläfrigkeit vermitteln und Prädiktoren für Tagesschläfrigkeit herausarbeiten. Interessanterweise fand sich eine sehr große Heterogenität der untersuchten Parameter, sodass am ehesten von einer Multikausalität der Tagesschläfrigkeit auszugehen ist. Die Ausprägungen der Adipositas sowie der nächtlichen Atmungsstörungen scheinen pathogenetisch von besonderer Bedeutung zu sein. Die nichtinvasive nasale Beatmungstherapie führt bei Patienten mit OSA und Tagesschläfrigkeit in der Regel zu einer Verbesserung des klinischen Beschwerdebildes.

Abstract

Excessive daytime sleepiness (EDS) is one of the most frequent symptoms in patients with obstructive sleep apnoea (OSA). EDS can lead to substantial impairments in quality of life and is a major cause of fatal accidents. However, not all patients with OSA develop EDS. The aim of this paper is to review the current literature to identify factors having an impact on sleepiness in patients with OSA. Interestingly, a substantial heterogeneity of the results was found. Summarising these results, causes of EDS in patients with OSA are multifactorial. Severity of obesity and breathing disorders (apnoea/hypopnoea index) seem to be the most important predictors. Continuous positive airway pressure therapy significantly reduces sleepiness in patients with OSA.