Pneumologie 2010; 64(9): 555-559
DOI: 10.1055/s-0030-1255636
Übersicht – 100 Jahre DGP

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungenkrebs – Geschichtliche Entwicklung, derzeitiger Stand und Ausblick

Lung Cancer – Historical Development, Current Status, Future ProspectsG.  Goeckenjan1
  • 1
Further Information

Publication History

eingereicht 30. 6. 2010

akzeptiert nach Revision 30. 6. 2010

Publication Date:
08 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Vor 100 Jahren war der Lungenkrebs eine seltene Krankheit. Inzwischen ist er als Folge der starken Zunahme des Tabakrauchens in Deutschland und weltweit die häufigste Krebstodesursache. Da der Lungenkrebs im Frühstadium weitgehend symptomlos verläuft, wird die Diagnose zumeist erst in den fortgeschrittenen Stadien IIIB oder IV gestellt. Die Entwicklung bildgebender und minimal-invasiver diagnostischer Verfahren sowie die Verfeinerung der Staging-Klassifikation erlauben eine verbesserte Zuordnung zu den Tumorstadien. Die Operationsmortalität hat seit den 1950er-Jahren deutlich abgenommen, dennoch sind die 5-Jahres-Überlebensraten nur gering angestiegen. Bei lokal fortgeschrittenem inoperablem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom konnte durch neuere Verfahren der Radiotherapie und die Kombination der Radiotherapie mit der Chemotherapie eine mäßige Verbesserung der Prognose erzielt werden. Durch die Chemotherapie der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wird eine mäßige Lebensverlängerung erreicht, wobei neue Substanzen besser toleriert werden und eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen. Die Überlebenszeit des kleinzelligen Lungenkarzinoms konnte durch die Chemotherapie seit den 1970er-Jahren deutlich verlängert werden, allerdings sind hier in den letzten 15 – 20 Jahren nur geringe Fortschritte erzielt worden. Die wichtigste und wirksamste Präventionsmaßnahme gegen das Lungenkarzinom ist die Vermeidung von Tabakrauch. Screeninguntersuchungen mittels jährlicher Röntgen-Thorax-Aufnahmen und Sputumzytologie haben in umfangreichen Studien keine Verbesserung der Gesamtmortalität gegenüber den Kontrollgruppen ergeben. Ob eine Verbesserung der Prognose durch ein Screening mittels Low-Dose-Computertomografie möglich ist, müssen die noch laufenden Studien zeigen. Für Patienten mit Lungenkarzinom werden neue wirksamere Substanzen und Therapieverfahren dringend benötigt.

Abstract

One hundred years ago lung cancer was a rare disease. In the meantime, as a result of the sharp increase of tobacco smoking, in Germany and worldwide it is the most common cause of cancer death. Since lung cancer is largely asymptomatic in its early stages, the diagnosis is usually first made in the advanced stages IIIB or IV. The development of diagnostic imaging and minimally invasive procedures as well as the refinement of the staging classification allow a better allocation to the tumor stages. The surgical mortality has declined significantly since the 1950s, yet the 5-year survival rates are low. For locally advanced, unresectable non-small cell lung carcinoma a moderate improvement of the prognosis could be achieved by newer methods of radiotherapy and the combination of radiotherapy with chemotherapy. As a result of chemotherapy in patients with non-small cell lung cancer a moderate life extension has been reached, while the new agents are better tolerated and allow for an improved quality of life. The survival of small cell lung cancer has been significantly prolonged by chemotherapy since the 1970s, however, little progress was made in the last 15 – 20 years. The most important and effective preventive measure against lung cancer is to avoid tobacco smoke. Screening tests using annual chest X-ray images and sputum cytology have shown no improvement in overall mortality compared with the control groups in extensive studies. Whether or not an improvement of prognosis is possible by a screening using low-dose CT is being tested by the ongoing studies. For patients with lung cancer more effective agents and therapies are still needed.

Literatur

  • 1 Spiro G S, Silvestri G A. One hundred years of lung cancer.  Am J Respir Crit Care Med. 2005;  172 523-529
  • 2 Weingard B, Brennauer K, Sybrecht G W. Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) – von 1761 bis heute. Poster 51. Kongr. DGP. Hannover; 2010
  • 3 Dhom G. Zur Geschichte des Bronchialkarzinoms.  Pneumologie. 2004;  58 680-685
  • 4 Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland .Krebs in Deutschland 2003 – 2004. Häufigkeiten und Trends. 6. Aufl. Berlin; Robert Koch-Institut 2008
  • 5 Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M. et al . Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Interdisziplinäre S3-Leitlinie.   DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243837. Pneumologie. 2010;  64, Suppl. 2 23-155
  • 6 Statistisches Bundesamt .Gesundheit. Todesursachen in Deutschland 2008. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2010 http://www.destatis.de Stand: 11. 3. 2010
  • 7 World Health Organization .International Agency for Research on Cancer. Boyle P, Levin B (eds). World Cancer Report 2008. Genf; WHO press 2008
  • 8 Proctor R N. The global smoking epidemic: A history and status report.  Clinical Lung Cancer. 2004;  5 371-376
  • 9 Virchow sen C, Naef A P, Schaefer H E, Virchow jr C. Thomas Mann (1875 – 1955) und die Pneumologie. Zur Indikation des thoraxchirurgischen Eingriffs im April 1946.  Dtsch med Wschr. 1997;  122 1432-1437
  • 10 Hocking W G, Hu P, Oken M M. et al . Lung cancer screening in the randomized Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian (PLCO) Cancer Screening Trial.  J Natl Cancer Inst. 2010;  102 722-731

Prof. Dr. Gerd Goeckenjan

Am Ziegenberg 95
34128 Kassel

Email: GGoeckenjan@t-online.de

    >