Pneumologie 2010; 64(9): 567-572
DOI: 10.1055/s-0030-1255623
Übersicht – 100 Jahre DGP

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulose – Geschichtliche Entwicklung, Status quo und Ausblick

Tuberculosis – Historical Development, Current Status, Future ProspectsR.  Loddenkemper1 , R.  Diel2 , T.  Schaberg3
  • 1Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin
  • 2Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Zentrum für Pneumologie, Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) gGmbH, Rotenburg an der Wümme
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. 6. 2010

akzeptiert 22. 6. 2010

Publikationsdatum:
08. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Tuberkulose (TB) ist in der Menschheitsgeschichte eine der führenden, wenn nicht sogar die führende Todesursache. Weltweit gehört sie auch heute noch zu den zehn häufigsten Todesursachen und zählt zu den global brennendsten Public-Health-Problemen. In Deutschland wie in fast allen Industrieländern nehmen Inzidenz und Mortalität zwar kontinuierlich ab, global hat sich die Situation infolge der HIV-Koinfektion und der Zunahme mehrfach resistenter Erreger in den letzten Jahren aber dramatisch verschlechtert. Nur ein rasches und international konzertiertes Handeln kombiniert mit intensiven Forschungsanstrengungen, um die gegenwärtige Diagnostik, Therapie und Prävention der TB entscheidend zu verbessern, wird vor einer Entwicklung bewahren, die selbst im 21. Jahrhundert nicht mehr oder nur äußerst schwer in den Griff zu bekommen ist.

Abstract

Tuberculosis is one of the leading causes, if not the leading cause of death in human history. Worldwide TB still belongs to the ten most frequent causes of death and represents one of the most urgent public health problems globally. In Germany as in almost all industrialised countries, the incidence and mortality has been continuously declining but globally the situation is worsening dramatically due to HIV coinfection and the increase of polyresistant TB strains. Only rapid and internationally concerted action with the cooperation of the affected countries and combined with intensified research efforts into new diagnostics, therapeutics, and vaccines will be able to prevent a development that will no longer be manageable even with 21st century technology.

Literatur

Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Loddenkemper

DZK

Stralauer Platz 34
10243 Berlin

eMail: rloddenkemper@dzk-tuberkulose.de