Pneumologie 2010; 64(9): 604-608
DOI: 10.1055/s-0030-1255559
Übersicht – 100 Jahre DGP

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische respiratorische Insuffizienz: Rolle der Lungentransplantation

Chronic Respiratory Insufficiency: The Role of Lung TransplantationJ.  Gottlieb1
  • 1Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. 5. 2010

akzeptiert nach Revision 11. 6. 2010

Publikationsdatum:
08. September 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Lungentransplantation (LTx) stellt heute eine etablierte Therapiemaßnahme bei fortgeschrittenen chronischen Lungenerkrankungen dar, die bei sorgfältiger Auswahl Lebensqualität und die Überlebenszeit der Patienten verbessern kann. Akute und potenziell reversible Lungenerkrankungen wie die Pneumonie und ARDS sind keine etablierten Indikationen. Neue Erkenntnisse über den natürlichen Verlauf der Erkrankung des Lungenemphysem und die Rolle von Komorbiditäten und die verbesserten Therapiemöglichkeiten der idiopathischen pulmonalen arteriellen Hypertonie haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass weniger Patienten mit diesen Grundkrankheiten transplantiert wurden. Mangels verfügbarer alternativer Therapieverfahren ist die Lungentransplantation für Patienten mit Mukoviszidose und idiopathischer Lungenfibrose unter Beachtung von spezifischen Selektionskriterien indiziert. Die Verteilung der Organe hat international einen deutlichen Wandel erfahren, bei dem zunehmend der mutmaßliche individuelle Überlebensvorteil der LTx in den Vordergrund tritt. Verbesserungen der Kandidatenauswahl, die chirurgische Weiterentwicklung und optimierte Nachsorge haben die Langzeitergebnisse in den letzten 20 Jahren international verbessert. Nach wie vor sind die Langzeitergebnisse aber schlechter als bei anderen Transplantationsverfahren. Hauptprobleme im Langzeitverlauf sind die chronische Organdysfunktion (das Bronchiolitis-obliterans-Syndrom, BOS) und Infektionen, an denen die meisten Empfänger sterben. Hier müssen unser Verständnis der Pathogenese und die Therapiemöglichkeiten in der Zukunft verbessert werden. In Anbetracht einer 20 %igen Sterblichkeit auf der Warteliste ist die höhere Verfügbarkeit von Organen eine weitere Aufgabe.

Abstract

Lung transplantation has been established as an appropriate ultimate treatment strategy in end-stage lung disease, when all conventional therapeutic options have been exhausted. Acute and potentially reversible lung diseases (ARDS, pneumonia) and malignancy (broncho-alveolar carcinoma) are not established indications. Retrospective analyses on the natural course of the disease and new medical treatment options have led to fewer transplantations in recipients with emphysema and idiopathic pulmonary hypertension. In end-stage cystic fibrosis and patients with idiopathic pulmonary fibrosis, alternative treatment options are currently not available and lung transplantation is indicated. The available guidelines for candidate selection should be followed. Internationally, there is a trend towards a benefit-orientated allocation of organs. Recommendations for candidate selection, surgical innovations and, especially, the improved long-term follow-up have led to improved results in the last two decades. Long-term results are, however, still unsatisfactory in comparison to liver and kidney transplantations. The main obstacles to long-term survival and causes of death are chronic allograft dysfunction (bronchiolitis obliterans syndrome, BOS) and infections. In the future, the pathogenesis and treatment options for these two entities should be clarified. A further essential task is to increase the donor pool in the future because the current waiting list mortality is approximately 20 %.

Literatur

  • 1 Christie J D, Edwards L B, Aurora P. et al . The Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Twenty-sixth Official Adult Lung and Heart-Lung Transplantation Report-2009.  J Heart Lung Transplant. 2009;  28 1031-1049
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation .Organspende und Transplantation in Deutschland. 2009. http://www.dso.de/pdf/DSO_JB2009_d.pdf
  • 3 Eurotransplant, annual report 2008. http://www.eurotransplant.org/files/annual_report/ar_2008.pdf
  • 4 De Perrot M, Snell G I, Babcock W D. et al . Strategies to optimize the use of currently available lung donors.  J Heart Lung Transplant. 2004;  23 1127-1134
  • 5 Thabut G, Ravaud P, Christie J D. et al . Determinants of the survival benefit of lung transplantation in patients with chronic obstructive pulmonary disease.  Am J Respir Crit Care Med. 2008;  177 1156-1163
  • 6 Ingemansson R, Eyjolfsson A, Mared L. et al . Clinical transplantation of initially rejected donor lungs after reconditioning ex vivo.  Ann Thorac Surg. 2009;  87 255-260
  • 7 Okazaki M, Krupnick A S, Kornfeld C G. et al . A mouse model of orthotopic vascularized aerated lung transplantation.  Am J Transplant. 2007;  7 1672-1679
  • 8 Strueber M. Extracorporeal support as a bridge to lung transplantation.  Curr Opin Crit Care. 2010;  16 69-73
  • 9 Geldmacher H, Biller H, Herbst A. et al . Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland - Ergebnisse der BOLD-Studie.  Dtsch med Wochenschr. 2008;  133 2609-2614
  • 10 Raghu G, Weycker D, Edelsberg J. et al . Incidence and prevalence of idiopathic pulmonary fibrosis.  Am J Respir Crit Care Med. 2006;  174 810-816
  • 11 Stern M, Wiedemann B, Wenzlaff P. From registry to quality management: the German Cystic Fibrosis Quality Assessment project 1995 – 2006.  Eur Respir J. 2008;  31 29-35

Dr. med. Jens Gottlieb

Klinik für Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

eMail: gottlieb.jens@mh-hannover.de