Pneumologie 2010; 64(12): 727-735
DOI: 10.1055/s-0030-1255532
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stellenwert von Erlotinib und Gefitinib in der palliativen Therapie des NSCLC – welche Bedeutung hat der EGF-R-Mutationsstatus?

Current Status of Erlotinib and Gefitinib in Palliative Therapy for NSCLC – Does the EGF-R Mutation State have any Significance?W.  M.  Brückl1 , G.  H.  Wiest2 , J.  H.  Ficker1
  • 1Medizinische Klinik 3/Lungentumorzentrum, Klinikum Nürnberg (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. H. Ficker)
  • 2Lungenabteilung, Thoraxzentrum Hamburg, Asklepios Klinik Harburg (Chefarzt: PD Dr. med. G. H. Wiest)
Further Information

Publication History

eingereicht 30. 3. 2010

akzeptiert nach Revision 20. 5. 2010

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prognose des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist trotz intensiver Forschung und ungezählter Chemotherapiestudien nach wie vor sehr schlecht, sodass zunehmend auch Therapieformen mit innovativen Wirkmechanismen eingesetzt werden. Mit Erlotinib und Gefitinib sind zwei Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zugelassen, die gezielt gegen den EGF-Rezeptor (EGF-R) gerichtet sind. Aktivierende Mutationen in der Tyrosinkinase-Domäne führen zu einer besseren Wirksamkeit der Substanzen. Welche klinische Bedeutung hat daher die EGF-R-Mutationsbestimmung im Tumor? Wie ist der Stellenwert der TKI in der Erst-, Zweit- und Drittlinientherapie? Welche Therapieoptionen gibt es nach Versagen der TKI-Erstlinientherapie? Diese und andere in der Praxis relevante Fragen im Zusammenhang mit TKI werden in diesem Übersichtsartikel diskutiert.

Abstract

In spite of intensive research and a huge amount of chemotherapy trials, the prognosis of metastastic non-small cell lung cancer (NSCLC) is still poor. Erlotinib and Gefitinb are tyrosine kinase inhibitors (TKIs) which act against the EGF receptor (EGF-R). Activation of mutations in the tyrosine kinase domain leads to an increase in effectiveness. What is the clinical impact of EGF-R mutation screening? What value do TKIs in 1st, 2nd and 3rd line have in therapy for metastatic NSCLC? Which treatment options exist after failure of TKI in the 1st line? These and other clinically relevant questions in the context of TKIs are discussed in the present comprehensive review.

Literatur

PD Dr. med. Wolfgang M. Brückl

Leiter der pneumologischen Onkologie
Medizinische Klinik 3/Lungentumorzentrum

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

Email: wolfgang.brueckl@Klinikum-nuernberg.de