Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(3): 138
DOI: 10.1055/s-0030-1255406
DFR-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Liebe Mitglieder des Fachverbandes Reisemedizin,

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2010 (online)

 

bereits jetzt wirft unsere diesjährige Jahrestagung am 17. und 18. September in Heidelberg Ihre Schatten voraus. Die Vorbereitungen unsererseits laufen auf Hochtouren, sodass Sie wieder mit einem hochinteressanten, alle Facetten der Reisemedizin wiederspiegelnden wissenschaftlichen Programm rechnen können. Traditionsgemäß spielt auf unserer Jahrestagung die persönliche Begegnung unserer Mitglieder und der Erfahrungsaustausch eine sehr große Rolle. Diesem Anliegen tragen wir natürlich in der inhaltlichen und zeitlichen Planung, unterstützt auch durch die Wahl des Tagungsortes Heidelberg, gebührend Rechnung. Wir können schon jetzt eine erfreulich große Zahl an Anmeldungen verzeichnen, ich möchte aber auch alle übrigen Mitglieder des DFR noch einmal dazu ermuntern, an unserer Jahrestagung teilzunehmen. Auch Nichtmitglieder sind natürlich wie immer herzlich willkommen. Das vorläufige Programm, eine Hilfestellung zur Hotelreservierung sowie die Buchungshinweise für ein spezielles Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn finden sie auf unserer Internetseite. Ein Anmeldeformular finden Sie auf Seite 140.

Der Deutsche Fachverband Reisemedizin setzt die Reihe seiner Studienexkursionen mit der Reise nach Indien im Spätherbst (03.-14.11.2010) fort. Ziel der Exkursion ist es, die reisemedizinisch wichtige medizinische und touristische Infrastruktur Indiens beispielhaft kennenzulernen. Durch eine geschickte Wahl des Reisezeitraumes haben die Teilnehmer die Gelegenheit, neben einer Fülle medizinischer Erfahrungen auch tiefe Eindrücke von der kulturellen Vielfalt Indiens zu erlangen. Eine der höchsten Hindufeiern (das Lichtfest Diwali), mehrere lokale Hindufeste in Rishikesh und Haridwar (Heilige Städte im Himalaya-Ursprungsgebiet des Ganges), die Vorbereitung des Kamelmarktes in Pushkar sowie natürlich der Besuch des Taj Mahal hinterlassen unbeschreibliche Eindrücke. Alles wird unter reisemedizinischen Aspekten aufgearbeitet. So können für die praktische reisemedizinische Tätigkeit unerlässliche eigene medizinische und Reiseerfahrungen gesammelt werden. Diese Integration von Selbsterfahrung und Vermittlung medizinischer Kompetenz machen das Besondere unserer Exkursionen aus. Es sind noch einige Plätze frei, also melden Sie sich an!

Als Vorstandsmitglied möchten wir dieses Mal Frau Dr. Rosemarie Mazzola vorstellen, die bereits seit über 7 Jahren dem Vorstand angehört. Frau Mazzola ist zuständig für den Bereich Qualitätsmanagement in der Reisemedizin und hat mit Ihrem Arbeitskreis zunächst das Manual "Qualitätszirkel Reisemedizin" und jetzt das Manual "Reisemedizinische Sprechstunde" erstellt. Beide erscheinen in einem gemeinsamen Band "Reisemedizin praktisch". Frau Mazzola wird beide Manuale und weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit im Fachverband im Folgenden darlegen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Dr. Ulrich Klinsing

Ulrich Klinsing, Frankfurt a. M.

    >