RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1255076
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Auswirkung des Trinkwasserfluoridgehalts auf die Zahngesundheit von Erstklässlern in einem Gebiet mit natürlich erhöhter Fluoridkonzentration zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Influence of Natural Fluoride Concentration in Drinking Water on Dental Health of First Class Pupils in an Area with Enhanced Fluoride Content at the Beginning of the 21st CenturyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. September 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass eine Trinkwasserfluoridkonzentration von um 1 ppm den Kariesbefall um 40–60% reduziert. Viele Länder führten daraufhin die künstliche Trinkwasserfluoridierung ein, darunter auch die DDR. Der natürliche Trinkwasserfluoridgehalt in Deutschland ist dagegen überwiegend sehr niedrig. Die Osteifel stellt eine der wenigen größeren Regionen Deutschlands mit (fast) optimalem (0,7–1,0 ppm) oder moderat erhöhtem (0,3–0,7 ppm) Fluoridgehalt. Vor etwa 30 Jahren, im Jahr 1977, wiesen die Kinder verschiedener Altersgruppen aus fluoridreichen Gebieten der Osteifel in einer Studie von Einwag [1] einen um ca. 40% geringeren Kariesbefall auf als Kinder aus einer direkt angrenzenden fluoridarmen (0,1 ppm) Vergleichsregion. Seither nahm die Verfügbarkeit von Fluoriden aus anderen Quellen auch für Kinder aller Altersgruppen deutlich zu: Kinderzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 500 ppm wird für das Putzen ab Durchbruch des ersten Milchzahnes empfohlen; fluoridiertes Speisesalz; Fluoridapplikationen in der Zahnarztpraxis werden von der Krankenversicherung finanziert; der Konsum von Mineralwasser stieg an; viele Mineralwässer weisen einen Fluoridgehalt über 0,3 ppm auf. Damit stellt sich die Frage, welche Rolle erhöhte Fluoridgehalte im Trinkwasser heutzutage noch in Hinblick auf die Kariesprävalenz spielen.
Methode/Ergebnisse: Die zahnärztlichen Untersuchungsbefunde aller 9 555 6- und 7-jährigen Erstklässler aus allen 63 Grundschulen des Landkreises Mayen-Koblenz aus den Schuljahren 2004/2005–2008/2009 wurden mit dem Fluoridgehalt im Trinkwasser in Beziehung gesetzt. Für keinen der untersuchten dentalepidemiologischen Parameter fand sich dabei eine eindeutige Korrelation mit dem Trinkwasserfluoridgehalt. Stattdessen ergab sich – trotz sehr grober räumlicher Auflösung der Sozialindikatoren – ein enger Zusammenhang zwischen Zahnstatus und der soziodemografischen Situation in der jeweiligen Teilregion.
Diskussion: 30 Jahre nach der Studie von Einwag in derselben Region übt der Trinkwasserfluoridgehalt keinen nennenswerten Einfluss mehr auf die Zahngesundheit von Erstklässlern aus bzw. dieser fällt so schwach aus, dass er aufgrund der Überlagerung mit soziodemografischen Faktoren nicht mehr identifiziert werden kann. Offensichtlich erhalten die Kinder heutzutage genügend Fluorid aus anderen Quellen, sodass ein erhöhter Trinkwasserfluoridgehalt keinen zusätzlichen kariespräventiven Nutzen mehr bietet. Diese Erkenntnisse können auch zur Diskussion um die Gabe von Fluoridtabletten beitragen und bestätigen die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) aus dem Jahr 2000, Fluoridtabletten nicht mehr im Gießkannenprinzip, sondern nur in speziellen Situationen nach individueller Fluoridanamnese zu verordnen.
Abstract
Background: Since the end of the first half of the 20th century it is well-known that fluoride concentrations in drinking water of about 1 ppm reduce the prevalence of dental caries by about 40–60%. This knowledge led to the fluoridation of drinking water during the second half of the 20th century in many countries, including East Germany. Although the natural F− content in drinking water in Germany is usually very low, the eastern Eifel is one of the few larger areas in Germany with (nearly) optimal (0.7–1.0 ppm) or moderately enhanced (0.3–0.7 ppm) natural fluoride concentrations in drinking water. 30 years ago, in 1977, the caries prevalence of children of various age groups in the fluoride-rich areas of the eastern Eifel was established by Einwag to be about 40% lower than in adjacent fluoride-poor regions (0.1 ppm). Meanwhile fluoride has become available from many different sources for children of any age: e. g., toothpaste (with 500 ppm fluoride even for very young children who just got the first tooth), fluoridated salt, professional fluoride applications (paid by health insurances), the rising consumption of mineral waters (many of which have a fluoride content >0.3 ppm). This poses the question of the current influence of enhanced natural drinking water fluoride concentrations on caries prevalence in children.
Method and Results: The results of the dental examinations of 9 555 pupils (6 or 7 years old) of the first classes of all 63 primary schools in the Landkreis Mayen-Koblenz from 5 years (2004/2005–2008/2009) are compared to the fluoride content of the drinking water. The data show no obvious correlation between dental health and fluoride concentration for any of the dental health parameters investigated. However, in spite of the low geographic resolution of social parameters, there was a notable connection between dental health status and sociodemographic indicators for the respective region.
Discussion: 30 years after the study by Einwag in the same region, the natural fluoride content of drinking water either had no influence on dental health at all, or this influence is so diminutive that it is exceeded by far by sociodemographic factors. Obviously there is much more fluoride available from other sources nowadays compared to 30 years ago. The results may also have implications for the administration of fluoride tablets and support the recommendations of the DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) from the year 2000, restricting the administration of fluoride tablets to special situations following an individual anamnesis of fluoride uptake.
Schlüsselwörter
Zahnkaries - Fluorid - Trinkwasser - Kariesrückgang
Key words
dental caries - fluoride - drinking water - caries decline
Literatur
- 1 Einwag J. Die Bedeutung der Fluoride in der präventiven Zahnheilkunde am Beispiel eines Gebietes mit erhöhtem F-Gehalt im natürlichen Trinkwasser (Laacher See/Vulkaneifel). Dissertation; Bonn; 1980
- 2a Dean HT, Jay P, Arnold FA. et al . Domestic water and dental caries. II. A study of 2,832 white children, aged 12–14 years, of 8 suburban Chicago communities, including Lactobacillus acidophilus studies of 1,761 children. Publ Health Rep. 1941; 56 761-792
- 2b Dean HT, Arnold FA, Elvove E. Domestic water and dental caries. V. Additional studies of the relation of fluoride domestic water to dental caries experience in 4,425 white children, aged 12 to 14 years, of 13 cities in 4 states. Publ Health Rep. 1942; 57 1155-1179
- 3 Künzel W, Fischer T, Lorenz R. et al . Decline of caries prevalence after the cessation of water fluoridation in the former East Germany. Community Dent Oral Epidemiol. 2000; 28 ((5)) 382-389
- 4 Eberle G, Wolter R. Fluoridkarte der Bundesrepublik Deutschland, WIdO-Materialien Band 25. Bonn: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen; 1985
- 5 Gülzow HJ, Hellwig E, Hetzer G. Stellungnahme der DGZMK: Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden. Zahnärztliche Mitteilungen. 2002; 92 ((16)) 1869
- 6 Freund U, Thumeyer A. Fluoride im natürlichen Mineralwasser. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkunde. 2005; 27 ((1)) 24-32
- 7 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). . Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen gemäß § 87 Abs. 2 und 2 d SGBV. Bekanntmachung der KZVB. Zahnärztliche Mitteilungen. 2003; 93 ((24)) 3162-3178
- 8 Marinho VC, Higgins JP, Sheiham A. et al . Combinations of topical fluoride (toothpastes, mouthrinses, gels, varnishes) versus single topical fluoride for preventing dental caries in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2004; 1) CD002781
- 9 Marinho VC, Higgins JP, Sheiham A. et al . One topical fluoride (toothpastes, or mouthrinses, or gels, or varnishes) versus another for preventing dental caries in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2004; 1) CD002780
- 10 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004. Gutachten. Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege; 2005
- 11 Jacob R, Wallraven R, Steinmeyer R. Zum Gesundheitsstatus von Vorschulkindern: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung in Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2006. Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; 2008
- 12 Pieper K, Blumenstein A. Die zahnmedizinische Untersuchung im Rahmen der Gruppenprophylaxe. Marburg: Selbstverlag; 1993
- 13 Stein H, Goedecke H, Götze A. et al .Leitfaden: Zahnärztliche Untersuchung in der Schule – Verweisungssystem – Aktivprogramm Zahnvorsorge. 2. Auflage. Mainz: Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz; 2005
- 14 Steinmeyer R. Kariesprävalenz und -sanierung bei Koblenzer Erstklässlern in Bezug zu stadtteilbezogenen Sozialindikatoren. Gesundheitswesen. 2001; 63 ((7)) 423-429
- 15 Kreisverwaltung Mayen-Koblenz: Hilfen zur Erziehung im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz. Bericht für das Jahr 2007. Koblenz: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz; 2008
- 16 Künzel W, Fischer T. Rise and fall of caries prevalence in German towns with different F concentrations in drinking water. Caries Research. 1997; 31 ((3)) 166-173
- 17 Seppä L, Kärkkäinen S, Hausen H. Caries in the primary dentition, after discontinuation of water fluoridation, among children receiving comprehensive dental care. Community Dent Oral Epidemiol. 2000; 28 ((4)) 281-288
- 18 Seppä L, Kärkkäinen S, Hausen H. Caries trends 1992–1998 in two low-fluoride Finnish towns formerly with and without fluoridation. Caries Research. 2000; 34 ((6)) 462-468
- 19 Künzel W, Fischer T. Caries prevalence after cessation of water fluoridation in La Salud, Cuba. Caries Research. 2000; 34 ((1)) 20-25
- 20 Gülzow HJ, Hellwig E, Hetzer G. Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung im Institut der Deutschen Zahnärzte: Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen: Kurzfassung April. 2006; http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Fluoridierungsmassnahmen_Kurzversion.pdf
Korrespondenzadresse
Dr. R. Steinmeyer
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Gesundheitsamt Koblenz
Neversstraße 4–6
56068 Koblenz
eMail: Reinhard.Steinmeyer@kvmyk.de