Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5 - P252
DOI: 10.1055/s-0030-1253980

Adipositas-induzierte Fettgewebsentzündung verändert die Synthese von Lipidmediatoren in murinem Fettgewebe

A Neuhofer 1, D Mascher 2, B Itariu 1, E Matzner 1, M Zeyda 1, TM Stulnig 1
  • 1Medizinische Universität Wien, Klinik für Innere Medizin III, Klin. Abt. f. Endokrinologie und Stoffwechsel, Wien, Austria
  • 2pharm-analyt Labor GmbH, Baden, Austria

Einleitung und Fragestellung: Adipositas-induzierte Fettgewebsentzündung stellt einen wichtigen Link zwischen Übergewicht und Insulinresistenz dar, wobei inflammatorische Mediatoren aus dem Fettgewebe, sog. Adipokine eine wesentliche Rolle spielen. Im Gegensatz zu Peptidmediatoren wie Zytokinen, gibt es jedoch kaum Daten über die Rolle von Lipidmediatoren in der Adipositas-induzierten Fettgewebsentzündung und Insulinresistenz. Lipidmediatoren, wie Prostaglandine (PG), Lipoxine (LX), Protectine und Resolvine (Rv) sind wirksame pro- und anti-inflammatorische Substanzen, welche aus mehrfach ungesättigten omega-6 und omega-3 Fettsäuren gebildet werden. Einige Vertreter dieser Lipidmediatoren fördern die Resolution, d.h. die aktive Beendigung von Entzündungen. Veränderungen in der Produktion von Lipidmediatoren bei Adipositas könnten daher die Entstehung und Resolution der Fettgewebsentündung beeinflussen.

Methoden: Lipidmediatoren wurden mittels Festphasenextraktion aus murinem viszeralen und subkutanen Fettgewebe isoliert und mit Tandem-Massenspektrometrie detektiert. Der Einfluss von Fettgewebsentzündungen auf die Produktion von Lipidmediatoren wurde in zwei Mausmodellen der Adipositas (db/db und Diät-induzierter Adipositas) analysiert. Parallel wurde die Genexpression von relevanten Enzymen für die Synthese dieser Mediatoren im Fettgewebe gemessen.

Ergebnisse: Die Fettgewebsproduktion zahlreicher Lipidmediatoren (z.B. PGE2, 12-HETE, 15-HETE, 17-HDHA und Protectin D1) war in beiden Mausmodellen verglichen zu schlanken Kontrollen signifikant verringert, während die Produktion von 18-HEPE signifikant erhöht war. Von den analysierten Enzymen war die Genexpression von 12/15-Lipoxygenase und COX-1 nach einer Diät-induzierten Adipositas, jedoch nicht in db/db Mäusen, signifikant erniedrigt.

Schlussfolgerung: Diese Daten weisen auf eine mögliche Bedeutung von Lipidmediatoren für die Adipositas-induzierte Fettgewebsentzündung und Insulinresistenz hin.

Dieses Projekt wurde vom 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (FP7/2007–2013) unter Grant Nr.201608 unterstützt (an T.M.S.).