Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(17): 848-852
DOI: 10.1055/s-0030-1253666
Originalarbeit | Original article
Ernährungsmedizin, Statistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perzentilen des Body-Mass-Index auch für 18- bis 80-Jährige? Daten der Nationalen Verzehrsstudie II

Percentiles of body mass index of 18 – 80-year-old German adults based on data from the Second National Nutrition SurveyC. Hemmelmann1 , S. Brose1 , M. Vens1 , J. Hebebrand2 , A. Ziegler1
  • 1Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Adipositas ist assoziiert mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko durch Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit. Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Adipositas im Erwachsenenalter als Körpermassenindex (Body-Mass-Index; BMI) ≥ 30 kg/m2 definiert. Dagegen werden bei Jugendlichen Perzentilen abhängig von Alter und Geschlecht zur Einteilung herangezogen.

Methoden: Mithilfe der LMS-Methode werden in dieser Studie Perzentilkurven für den BMI 18- bis 80-Jähriger erstellt und getrennt nach Geschlechtern aufgeführt. Datenbasis ist die in den Jahren 2005 und 2006 durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II (NVS II). Die NVS II ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung und umfasst mehr als 13 000 Personen für den gewählten Altersbereich.

Ergebnisse: Die Perzentilkurven steigen bei Frauen und Männern mit dem Alter an. Der Anstieg kann in den unteren Perzentilkurven nahezu über alle Altersgruppen hinweg beobachtet werden, hingegen tritt bei den oberen Perzentilkurven in der zweiten Lebenshälfte eine Sättigung ein: Während nur 9 % der 20- bis 29-Jährigen gemäß den WHO-Kriterien adipös sind, haben 29 % der 60- bis 69-Jährigen einen BMI ≥ 30 kg/m2.

Folgerung: Aufgrund der NVS II liegen nun für Deutschland aktuelle und repräsentative BMI-Perzentilkurven im Erwachsenenalter vor. Diese spiegeln die Alters- und Geschlechtsabhängigkeit des BMI wider. Sie verdeutlichen, dass sich mit zunehmendem Alter ein größerer Bevölkerungsanteil in den oberen BMI-Bereichen befindet. Daher sollte die Sinnhaftigkeit der WHO-Definition überprüft werden. Die vorliegenden Perzentilkurven können als Basis zur alters- und geschlechtsabhängigen Beurteilung eines BMI-Wertes herangezogen werden.

Abstract

Background: Obesity is associated with an increasing risk of morbidity and mortality. The World Health Organization (WHO) defines obesity as a body mass index (BMI) ≥ 30.0 kg/m2. In contrast, percentiles depending on age and sex are used in adolescence.

Data and methods: Using the LMS method, age and gender specific BMI percentiles for adulthood are estimated. Data basis is the Second Germany National Nutrition Survey (NVS II) which was surveyed in 2005 and 2006. This study is representative for the German population, and it is based on more than 13,000 adults.

Results: Percentiles increase in both sexes with age. It can be observed in females in nearly all age groups. In males, percentiles are saturated around the sixth decade. Only 9 % of 20 to 29 years old adults are obese using WHO criteria, while there are 29 % of 60 to 69 years old adults having a BMI ≥ 30.0 kg/m2.

Conclusions: Percentiles reflect age and sex dependencies of the BMI. They show that there is a larger part of the population in higher BMI intervals with increasing age. Thus, the adequacy of the WHO definition should be questioned. Based on the NVS II, current and representative BMI percentiles for adulthood are now available for Germany. These can be used as base for age and sex dependent evaluation of the BMI.