Handchir Mikrochir Plast Chir 2010; 42(3): 162-170
DOI: 10.1055/s-0030-1253433
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik der Lunatumnekrose

Imaging in Kienböck's DiseaseR. Schmitt1 , K. Kalb2
  • 1Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH, Bad Neustadt
  • 2Klinik für Handchirurgie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH, Bad Neustadt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23.2.2010

akzeptiert 19.4.2010

Publikationsdatum:
15. Juni 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Neue Erkenntnisse zur Biomechanik der Handwurzel und den Reparationsmechanismen bei Osteonekrosen haben in den letzten Jahren zur subtileren Diagnostik der Lunatumnekrose und deren Abgrenzung gegenüber anderen Entitäten am Lunatum geführt. Neben der Projektionsradiografie kommen die Computertomografie (CT) zur ossären Strukturanalyse und die kontrastmittelverstärkte Magnetresonanztomografie (MRT) zur Bestimmung der Knochenmarkvitalität zum Einsatz. Für die morphologische Stadieneinteilung der Lunatumnekrose ist die CT durch den sensitiven Nachweis von proximalen Frakturen (Stadium IIIa) und von arthrotischen Umbauten (Stadium IV) wichtig. Nur mit der MRT können das initiale Knochenmarködem (Stadium I) und der trizonale Aufbau mit proximaler Nekrosezone, mittlerer Reparationszone und distaler Vitalitätszone nachgewiesen werden. Für die MRT-Diagnostik ist die intravenöse Applikation eines gadoliniumhaltigen Kontrastmittels entscheidend, da nur mit der Perfusionsanalyse eine Aussage zur Durchblutung der Reparations- und Nekrosenzonen gemacht werden kann. In synoptischer Wertung aus Symptomatik, karpaler Biomechanik und den Befunden der Bildgebung gelingt in über 80% der Fälle die Differenzierung der Lunatumnekrose gegenüber dem ulnokarpalen Impaktions-Syndrom, intraossären Ganglien, fibrokartilaginären Synostosen sowie posttraumatischen und entzündlichen Läsionen.

Abstract

In recent years, our increased knowledge about the biomechanics of the wrist and reparative mechanisms in osteonecrotic bones has significantly influenced the imaging procedures in Kienböck's disease as well as its differential diagnosis. In addition to projection radiography, computed tomography (CT) is used for evaluating the osseous microstructure, and contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) for determining the viability of bone marrow. CT is essential in the morphological staging of Kienböck's disease due to its high sensitivity in detecting proximally located fractures (stage IIIa) and in visualising osteoarthritic lesions (stage IV). Bone marrow oedema of the lunate bone as well as the zonal layers including the proximal necrotic zone, the middle reparative zone, and the distal viability zone can be depicted only with the use of MRI. Furthermore, intravenous application of gadolinium is mandatory in MRI, because vascular differentiation of the osteonecrotic zone from the reparative zone is reliable only in MRI perfusion studies. By evaluating clinical, biomechanical and imaging findings synoptically, a differentiation of Kienböck's disease from ulnocarpal impaction syndromes, intraosseous ganglion cysts, the fibrocartilageous type of lunotriquetral coalition, and post-traumatic and inflammatory lesions is possible in over 80% of all cases.